1. Home
  2. /
  3. Stimmung im Maschinenbau bleibt...
VDMA-Konjunkturerhebung erstes Quartal 2025

Stimmung im Maschinenbau bleibt durchwachsen

10.04.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Reichlich ein Viertel der insgesamt 940 Unternehmen (27 Prozent) bewerten die aktuelle Lage nun als sehr gut oder gut (Januar: 22 Prozent). Ebenso viele Unternehmen (30 Prozent) geben dagegen das Urteil “schlecht” oder “sehr schlecht” ab. Die Aussichten haben sich ebenfalls etwas aufgehellt: Fast jedes dritte Unternehmen (30 Prozent) rechnet damit, dass sich die Lage im nächsten halben Jahr bessert (Januar: 22 Prozent), während die Zahl derjenigen, die pessimistisch in die Zukunft schauen, im Vergleich zur vorhergehenden Befragung im Januar konstant geblieben ist (15 Prozent).

„Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau ist zu Jahresbeginn, wie erwartet, etwas besser geworden. Doch das dürfte leider nur eine Momentaufnahme sein. Denn die Befragung wurde vor dem 3. April abgeschlossen. Sprich: Die jüngsten Zollankündigungen der USA und die Reaktion der betroffenen Länder, ganz zu schweigen von den zu erwartenden Auswirkungen auf die Maschinenbau-unternehmen, spiegeln sich in den Ergebnissen noch nicht wider“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Ergebnisse.

Etwas mehr Optimismus für 2026

Das laufende Jahr dürfte damit für viele Unternehmen herausfordernd bleiben. Die nominalen Umsatzerwartungen der Unternehmen bestätigen dies schon zum Zeitpunkt der Befragung. Im laufenden Jahr erwarten 47 Prozent – und damit weniger als die Hälfte – der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau ein nominales Umsatzwachstum. 30 Prozent erwarten eine Stagnation. Für das Jahr 2026 sind die Unternehmen etwas optimistischer: Mit 60 Prozent gehen deutlich mehr als die Hälfte der Unternehmen von einer Umsatzsteigerung aus, wobei sich dessen Zuwachs für den Großteil dieser Unternehmen mit maximal 5 Prozent eher bescheiden ausnimmt. Denn nach wie vor herrscht weit verbreitete Skepsis, wie stark und nachhaltig die Bestellungen wieder anziehen werden. „Die Auftragssituation wird von 26 Prozent der Unternehmen mit Blick auf die nächsten sechs Monate als Risiko angesehen. Das ist zwar weniger pessimistisch als noch im Januar, aber noch lange keine zufriedenstellende Basis für stabile Umsatz- und Ertragserwartungen“, analysiert der VDMA-Chefvolkswirt.

Die Unsicherheit spiegelt sich ebenfalls in den Investitionserwartungen der Unternehmen wider, auch wenn fast die Hälfte der Unternehmen (46 Prozent) ihre Investitionen steigern wollen. Mehr als jedes dritte Unternehmen (38 Prozent) erwartet im laufenden Jahr eine Stagnation, jedes sechste Unternehmen (16 Prozent) will weniger investieren. Für das nächste Jahr sind die Unternehmen etwas optimistischer. 60 Prozent sehen eine Zunahme der Investitionen als realistisch an. „Die Unternehmen halten sich im von hoher Unsicherheit geprägten Geschäftsumfeld weiterhin mit Investitionen zurück. Positive Impulse dürften vom gesunkenen Zinsniveau auch auf den Maschinenbau ausstrahlen. Zudem wird der deutsche Maschinenbau auch vom 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Investitionen profitieren können – wenn die Bürokratie und lange Genehmigungsverfahren den Unternehmen keinen Strich durch die Rechnung machen“, betont Dr. Wiechers.

Differenziertes Bild in den Absatzregionen

Bei der Bewertung der regionalen Absatzchancen führt Nordamerika die Riege der Absatzmärkte zwar nach wie vor an, jedoch weniger deutlich wie noch zu Jahresbeginn. Im März stuften 35 Prozent der Unternehmen die Absatzchancen in Nordamerika als gut oder sehr gut ein, im Januar waren es noch 42 Prozent. Und auch mit Blick auf die nächsten sechs Monate hat Nordamerika bereits vor der Verhängung weltweiter Sonderzölle durch den US-Präsidenten verloren und liegt mit nun 29 Prozent positiver Nennungen knapp hinter China (31 Prozent). Deutschland konnte dagegen kräftig aufholen. 30 Prozent, also fast jedes dritte Maschinenbauunternehmen erwartet im kommenden halben Jahr eine positive Geschäftsentwicklung für Deutschland. Im Januar waren es gerade einmal 13 Prozent.

Personalabbau setzt sich fort

Die anhaltend herausfordernde wirtschaftliche Situation und die mageren Aussichten führen dazu, dass sich 27 Prozent der Unternehmensvertreter gezwungen sehen, ihre Stammbelegschaft in den nächsten sechs Monaten zu reduzieren. Mit rund 55 Prozent erwartet immerhin die Mehrheit der Unternehmen eine gleichbleibende Stammbelegschaft. 17 Prozent möchten die Stammbelegschaft sogar ausweiten. „Die meisten Unternehmen mühen sich, durch verstärkten Einsatz von Kurzarbeit und Reduzierung von Zeitarbeitern die Stammbelegschaft zu halten. Jedoch wird unter dem Strich aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen ein weiterer Personalabbau im weiteren Jahresverlauf – leider! – nicht zu verhindern sein“, sagt VDMA-Volkswirt Florian Scholl.

Text- und Bildquelle: VDMA

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!