1. Home
  2. /
  3. VDMA Präzisionswerkzeuge: Hersteller wollen...

VDMA Präzisionswerkzeuge: Hersteller wollen 2022 Aufwärtstrend fortsetzen

26.01.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

„Der Umsatz mit Präzisionswerkzeugen stieg 2021 trotz schwieriger Bedingungen um 12 Prozent“, sagte Stefan Zecha, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, auf der Online-Pressekonferenz des Fachverbands am 25. Januar.  „Wegen Störungen in der Lieferkette, Teilemangel und dadurch stockende Produktionen der Kunden, steigende Material- und Personalknappheit sowie gravierende Kostensteigerungen war ein größeres Wachstum nicht möglich. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Rahmenbedingungen in der zweiten Jahreshälfte verbessern werden und 2022 eine Umsatzsteigerung von 8 Prozent erreichbar ist“, führte Zecha weiter aus.

Für die Hersteller von Präzisionswerkzeugen war das Auslandsgeschäft 2021 ein treibender Faktor. Insgesamt legten die Exporte in den statistisch erfassten ersten zehn Monaten des Jahres 2021 um 17 Prozent zu. Das Inlandsgeschäft zog im ersten Halbjahr an, wurde aber im zweiten Halbjahr immer stärker ausgebremst. Fehlende Bauteile, oft Elektronikkomponenten, machten den Unternehmen einen Strich durch die Rechnung. Mit diesem Mangel kämpften wichtige Kundenbranchen wie die Autoindustrie oder der Maschinenbau. Zecha: „Allerdings konnten zumindest Maschinen und -komponenten vorgefertigt werden. Dadurch war der Werkzeugbedarf im Maschinenbau deutlich erfreulicher.“

Der Weg zur weiteren Erholung bleibt in den nächsten Monaten holprig. Nachdem die Beeinträchtigungen durch Auftragseinbußen und Stornierungen wegen Produktionsausfällen bei den Kunden zum Jahresende eher zugenommen hatten, werden sich die Knappheiten an den Material- und Beschaffungsmärkten aller Voraussicht nach auch in den nächsten Monaten fortsetzen. Eine Belebung der Geschäfte mit Präzisionswerkzeugen wird erst ab dem zweiten Halbjahr erwartet, da im ersten Halbjahr zusätzlich zu den Materialengpässen auch weiterhin Einschränkungen aufgrund von Quarantänemaßnahmen und Reisebeschränkungen vorauszusehen sind.

Hoffnungen setzt die Branche auch auf die beiden wichtigen nationalen Branchenmessen METAV (21. bis 24.06.2022) und AMB (13. bis 17.09.2022). Dort wollen die Unternehmen ihre Innovationen vorstellen und die Gelegenheit nutzen, endlich wieder stärker in den direkten Austausch mit den Kunden zu gehen. Auf der AMB bietet der VDMA den Fachbesuchern eine Fülle von Informationen, so z.B. von Dienstag bis Freitag in Halle 1 das Technologieforum Präzisionswerkzeuge an. In jeweils 15-minütigen Vorträgen zeigen die Mitglieder die Ergebnisse ihrer Entwicklungen und konkrete technische Anwendungsbeispiele. Das Themenspektrum umfasst die Zerspanung und Spanntechnik, die Mess- und Prüftechnik, Digitalisierung, Forschung.

Textquelle: VDMA, Bildquelle: Adobe Stock/Rudzhan

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen
Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen
Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen

Die schwingungsdämpfende Bohrstange Garant Master Mute ist jetzt auch als nicht-modulares Werkzeug zum vibrationsfreien Ausdrehen von Bohrungen mit Auskraglängen bis 5xD erhältlich. Die Bohrstange neutralisiert Vibrationen mithilfe des Dämpfungssystems Garant Master Mute in Echtzeit und ist ab Bohrungsdurchmessern von 10 Millimetern geeignet.

Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer
Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer

Bohren von großen Tiefen ist eine der Königsdisziplinen in der Zerspanung. Bislang kommen dafür meist teure Sonderwerkzeuge zum Einsatz. Iscar geht einen anderen Weg und präsentiert seine neuen spiralisierten Vollhartmetall (VHM)-Bohrer der Soliddrill-Serie in Funktionslängen bis zu 50xD.

Direktabsaugung an Portalfräsanlagen
Direktabsaugung an Portalfräsanlagen

Die Walter Otto Müller GmbH & Co. KG fertigt u.a. kundenspezifische Frontplatten und Bedienfelder für Maschinen – nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die Präzisions-Portalfräsanlagen in der mechanischen Fertigung sind mit Ruwac-Saugern ausgestattet, die direkt am Fräskopf der Maschine die entstehenden Späne absaugen.

You have Successfully Subscribed!