1. Home
  2. /
  3. Vergessene Herausforderung Lieferketten?
Aktueller Lieferkettenreport von reichelt elektronik

Vergessene Herausforderung Lieferketten?

06.01.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

Hohe Energiekosten, rückläufige Wirtschaftsprognosen und die schwierige Lage auf dem Weltmarkt haben den Diskurs der letzten Monate geprägt. Stau in Lieferketten war dabei kein großes Thema. Hat sich die Lage bei den Zulieferern 2024 also wieder erholt? Die Zahlen des aktuellen Lieferkettenreports von reichelt elektronik zeigen, dass bei Lieferketten noch lange keine Normalität eingetreten ist. In der nun seit vier Jahren in Folge durchgeführten Studie werden mehr als 500 Industrieunternehmen aus Deutschland vom unabhängigen Umfrageinstitut OnePoll befragt.

Wenig Hoffnung auf Besserung – Lieferkettenprobleme weiterhin verbreitet

Probleme in der Lieferkette sind bei deutschen Unternehmen noch immer weit verbreitet. In diesem Jahr berichteten etwa vier von fünf Unternehmen (83%) von großen oder mittelgroßen Beeinträchtigungen durch Lieferkettenengpässe. Die Hälfte (51%) musste aufgrund fehlender Bauteile mindestens 20 Tage lang die Produktion stoppen – ein enormer Verlust für die betroffenen Unternehmen. Jedoch ging die Dauer der durchschnittlichen Produktionsunterbrechungen leicht zurück. Standen die Maschinen im Jahr 2023 noch an 32 Tagen still, waren es in diesem Jahr etwa 30 Tage. Beide Werte sind eine deutliche Verbesserung zu 46 Tagen im Jahr 2022.

Ersatzteile für Geräte und Maschinen (35%), Sensoren (34%) Halbleiter und Controller (beide 30%) waren ebenso wie im letzten Jahr auch 2024 am schwersten zu erhalten. Als genauso herausfordernd wie Lieferengpässe (58%) empfanden die Unternehmen den Preisanstieg bei kritischen Bauteilen (58%). Ein deutlicher Unterschied zu 2023: In diesem Jahr sind die Befragten weit weniger optimistisch, dass sich die Situation in den kommenden zwölf Monaten verbessert (36% Zustimmung im Vergleich zu 46% im Vorjahr).

So beeinflusst die Lieferkette das Produktdesign

Interessant zu sehen ist außerdem, wie stark Produktverfügbarkeiten die Produktpalette und das Produktdesign mit beeinflussen. So gaben 39 Prozent der Befragten an, bei der Entwicklung neuer Produkte noch stärker auf eine langfristige Verfügbarkeit von Komponenten zu achten. Mehr als ein Drittel (35%) hat außerdem für alle oder fast alle Komponenten alternative Lieferanten identifiziert.

Auch der Preis spielt eine entscheidende Rolle: 29 Prozent der Unternehmen hat bereits ein Produkt aus dem Sortiment genommen oder dauerhaft geändert, weil bestimmte Bauteile zu teuer wurden.

Diverser, regionaler, sicherer – wie die Lieferkette werden soll

Um sich besser gegen Materialengpässe zu schützen, haben die meisten Unternehmen sowohl auf langfristige als auch auf kurzfristige Lösungen gesetzt. So haben 38 Prozent der Unternehmen bereits ihre Lagerbestände erhöht, während weitere 42 Prozent das für 2025 planen.

Auch der langfristige Plan, Lieferketten zu regionalisieren und diversifizieren, ist bei einigen Unternehmen schon in der Umsetzung. So haben ein Drittel (33%) bereits zu regionalen Zulieferunternehmen gewechselt, um weniger abhängig von internationalen Einflüssen zu sein, während weitere 42 Prozent diesen Plan im nächsten Jahr verfolgen wollen. Ähnlich viele (33%) Unternehmen haben längst ihr Zuliefernetzwerk erweitert, und weitere 41 Prozent planen das im kommenden Jahr.

Doch Geschehnisse auf dem Weltmarkt oder politische Ereignisse sind nicht die einzigen Antreiber, warum Unternehmen ihre Lieferketten ändern. Jedes dritte Unternehmen (33%) hat in diesem Jahr Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit ihrer Lieferketten zu erhöhen und sich so vor Angriffen zu schützen. Fast die Hälfte der Unternehmen (48%) plant diesen Schritt im kommenden Jahr. Ebenso deutlich zeigt sich der Einfluss des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes: 39 Prozent der befragten Unternehmen haben in diesem Jahr einen Lieferanten gewechselt, um das Gesetz einhalten zu können und weitere 48 Prozent nehmen sich das innerhalb der nächsten 12 Monate vor.

Internationale Krisen und was Deutschland tun kann

Die steigenden Kosten für Bauteile (58%) ist nicht der einzige Faktor, der in deutschen Industrieunternehmen den Preisdruck erhöht. Als größtes Hindernis empfinden die Befragten die hohen Energiekosten (68%). Auch die herausfordernde wirtschaftliche Situation weltweit (59%) und im eigenen Land (58%) macht den Unternehmen zu schaffen. Als besonders große negative Einflüsse werden der Krieg in der Ukraine (56%) und mögliche oder stärkere Handelskonflikte zwischen China und der EU (49%) dicht gefolgt von einem möglicherweise noch größer werdenden Nahostkonflikt (48%) genannt.

Der Blick nach innen zeigt: Unternehmen wünschen sich von der Regierung vor allem einen stärkeren Schutz der heimischen Industrie vor Wettbewerbern aus dem Ausland – vor allem wenn diese durch staatliche Subventionen unterstützt wurden, wie es etwa in China der Fall ist (37%). Zudem brauchen sie Entlastungspakete oder Förderprogramme, um hohe Kosten zu reduzieren (34%), und eine Reduktion der Bürokratie (29%). Außerdem würden sie gerne leichter neue Handelspartnerschaften mit Ländern aus Afrika oder Südostasien schließen können (28%).

Fazit

„Auch wenn Lieferkettenengpässe in diesem Jahr vor ebenso wichtigen Herausforderungen wie etwa hohen Energiekosten etwas weniger Beachtung fanden, bedeutet das nicht, dass sich die Situation bei Lieferketten entspannt hat“, resümiert Christian Reinwald, Head of Product Management und Marketing bei reichelt elektronik. „Weiterhin müssen deutsche Unternehmen kluge Wege finden, um Effizienz, Qualität und Kostenkontrolle in ihrer Produktion gewährleisten zu können. Dass Unternehmen dafür kurz- und langfristige Lösungen wählen, ist ein gutes Zeichen.“

Text- und Bildquelle: reichelt elektronik

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!