1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Wendeschneidplatten mit durchgängigen CBN-Tips
Für schwer zerspanbare Werkstoffe

Wendeschneidplatten mit durchgängigen CBN-Tips

10.02.2023
von Redaktion MY FACTORY

Beim Drehen von schwer zerspanbaren Werkstoffen ist die Wahl des Werkzeugs entscheidend. Druck und hohe Temperaturen in der Schnittzone treiben den verschleißbedingten Wechsel sonst rasch in die Höhe. Wendeschneideplatten (WSP) mit aufgelöteten Schneiden aus CBN (kubischem Bornitrid) eignen sich aufgrund der Materialhärte hervorragend für das Hartdrehen, sind im Anwendungsprozess jedoch großen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Eine verlängerte WSP-Lebensdauer birgt enorme Potenziale in punkto Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Mit den fünf neuen Varianten der CBN-Produktlinie setzt Iscar genau hier an.

Ermöglicht wird dies durch eine Innovation im Produktionsprozess: Iscar bringt die CBN-Schneiden mit einem gewellten Profil am Hartmetall des WSP-Körpers an. Das garantiert eine stabilere Lötverbindung. Zudem decken die sog. Tips nun die gesamte Plattenhöhe ab. Die Marktneuheit kombiniert dadurch den rohstoffarmen Ansatz normal-getippter Wendeschneidplatten mit den Widerstandsvorteilen von Voll-CBN-Varianten. Damit profitiert der Anwender dreifach: Die WSP sind beidseitig einsetzbar, überzeugen mit einer erweiterten Schnitttiefe und verfügen über deutlich gesteigerte Wärmeaufnahme- sowie Wärmeleitkapazitäten.

Dank verbesserter Widerstandsfähigkeit ermöglichen die WSP lange Standzeiten und eine hohe Zerspanungsleistung. Sie überzeugen besonders beim Hartdrehen im glatt- und leicht unterbrochenen Schnitt, der Bearbeitung von gehärteten Stählen sowie bei der Zerspanung von Gusseisen und gesinterten Metallen.

Text- und Bildquelle: Iscar

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.

Intelligente Reinigungstechnik für die Intralogistik
Intelligente Reinigungstechnik für die Intralogistik

Hako bietet intelligente, leistungsfähige und effiziente Reinigungsmaschinen, die genau auf die Anforderungen der Intralogistik zugeschnitten sind – immer mit der Zukunft im Blick: Um etwa große Hallen und lange Gänge optimal sauber zu halten, hat das Unternehmen die autonome Scheuersaugmaschine Scrubmaster B75i entwickelt.

You have Successfully Subscribed!