1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
Weiterbildung für zukunftsfähige Produktion

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

18.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. „Wir können mit unserer Akademie den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis erheblich beschleunigen, denn der dauert noch immer viel zu lang“, kommentiert Prof. Mathias Liewald, Leiter der Produktionsakademie und des Instituts für Umformtechnik (IFU) der Universität Stuttgart. „Das ist gerade mit Blick auf die für viele produzierende Unternehmen wirtschaftlich schwierige Situation wichtiger denn je. Nur wer technologisch up-to-date ist, kann auch zukunftsfähig bleiben. Das wiederum bedeutet angesichts der sich rasant entwickelnden Technologien, dass sich die deutsche Wirtschaft noch schneller umstellen muss, etwa in Bezug auf die Nutzung ihrer firmeneigenen Daten.“

Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen. Die Teilnehmenden profitieren daher sowohl von hochrangigem Know-how als auch herausragender Infrastruktur an den Instituten. Zudem werden sowohl die Inhalte als auch Umsetzung der Weiterbildungen einem Qualitätscheck unterzogen, so dass das schlussendlich ausgestellte Zertifikat topaktuelles Wissen garantiert. Die ein- bis zweitägigen Seminare können modular zusammengestellt und an den jeweiligen Instituten oder inhouse abgehalten werden.

E-Mobilität und andere neue Schwerpunkte

Das Angebot deckt fast alle Bereiche der Produktionstechnik ab: Neben aktuellen technologischen Methoden wie Wertstromanalysen gibt es organisatorische Weiterbildungen wie digitales Shopfloor-Management oder auch globale Produktion. Das Angebot wurde im vergangenen Jahr zudem ausgebaut. Neue Schwerpunkte sind 3D-Druck und E-Mobilität, weitere Seminare zur energieeffizienten Produktion kommen zeitnah hinzu.

Die Forschenden des Instituts für Produktionstechnik (wbk) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) etwa widmen sich bereits seit 2011 Fragestellungen zur Elektromobilität. Ziel ihres Workshops „Produktion elektrischer Traktionsmotoren mittels Hairpin-Technologie“ am 30. September 2025 ist es, ein umfassendes Prozesskettenverständnis mitzugeben. Die Teilnehmenden lernen sowohl ein eigenes Gefühl für mögliche Fehlerbilder und verwendete Materialien in der Produktion zu entwickeln als auch die Herausforderungen, Chancen und Risiken bei der Skalierung und Automatisierung der Produktion elektrischer Antriebe einzuschätzen.

Ein weiteres Seminar am 26. Juni dieses Jahres widmen die Karlsruher der Brennstoffzellenproduktion. Am Ende sollen die Brennstoffzellentechnologie bewertet und Roadmaps für den Einstieg erarbeitet werden können.

Assistenzsysteme in der Montage

Der immer gravierendere Fachkräftemangel verleiht dem Interesse an Assistenzsystemen in der Produktion einen zusätzlichen Schub. Bereits am 2. und 3. April 2025 können sich Unternehmensvertreter in Bochum erkundigen, wie sich ihre Montage mithilfe moderner Assistenzsysteme effizienter gestalten lässt. In der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen physischer und kognitiver Assistenzsysteme kennen. Sie können am Ende des Seminars deren Bedeutung für die Unterstützung der Mitarbeitenden und die Optimierung von Kennzahlen einschätzen. Ziel ist es, die Auswahl der richtigen Assistenzsysteme für das eigene Unternehmen zu vermitteln.

Anmeldungen für alle Seminare sind möglich über die WGP-Homepage:

https://wgp.de/de/produktionsakademie/

Textquelle: WGP, Bildquelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) Ruhr-Universität Bochum

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!