1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. ZwickRoell unterstützt Ikea bei...
Eigenschaften von recycelten Materialien erforschen und optimieren

ZwickRoell unterstützt Ikea bei Nachhaltigkeitsbestrebungen

24.07.2024
von Redaktion MY FACTORY

ZwickRoell, führender Anbieter von Prüfsystemen, gibt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ikea bekannt. Der schwedische Möbelhersteller nutzt die vielseitige LTM 3kN-Prüfmaschine von ZwickRoell, um die Eigenschaften von recycelten Materialien zu erforschen und zu optimieren. Die Partnerschaft unterstützt den Kunden bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und der Verbesserung der Produktqualität.

Auch bei Ikea legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit: So investiert das Unternehmen zum Beispiel kontinuierlich in die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Materialien. Mit der LTM 3kN von ZwickRoell können präzise Materialprüfungen unter axialer und torsionaler Belastung durchgeführt werden. Diese Prüfungen sind entscheidend für die Qualität und Leistungsfähigkeit von recycelten Materialien.

Ikea steht vor der Aufgabe, den Anteil recycelter Materialien in seinen Produkten zu erhöhen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Da solche Materialien in den Eigenschaften häufig deutlich von sogenanntem Virgin-Material abweichen, sind umfangreiche und engmaschige Prüfungen erforderlich – zum Beispiel der Wechsel von statischen auf dynamische Tests. Dazu braucht es flexible Testaufbauten, die schnelle und präzise Ergebnisse liefern. Diese geben wichtige Hinweise darauf, welche Parameter optimiert werden müssen, um die gewünschte Produktqualität zu erreichen. So können auch Recycling-Materialien schnell und zuverlässig entwickelt werden.

Um die Eigenschaften der recycelten Materialien zu bestimmen, entschied sich der Kunde für die Anschaffung der LTM 3kN von ZwickRoell. Die LTM-Prüfmaschinen von ZwickRoell ermöglichen präzise, energieeffiziente und geräuscharme Prüfungen unter axialer und torsionaler Belastung. Sie kombinieren elektrodynamische und servohydraulische Technologien und sind sowohl für statische als auch für dynamische Ermüdungs- und Dauerschwingprüfungen einsetzbar. Prüffrequenzen bis zu 100 Hz, Prüfkräfte bis zu 10 kN und eine kompakte Bauweise machen sie zur idealen Ausstattung für jedes Prüflabor. Mit den so gewonnen Daten werden bei Ikea weiterführende Berechnungen in der Konstruktion neuer Produkte durchgeführt. So unterstützt ZwickRoell die digitale und virtuelle Produktentwicklung.

Durch die Zusammenarbeit mit ZwickRoell konnte der Kunde erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erreichen: Mit der LTM 3kN-Prüfmaschine sind jetzt auch dynamische Tests möglich, die schnellere und bessere Ergebnisse liefern und den Aufwand deutlich reduzieren.

„Wir haben hohe Anforderungen an unsere Entwicklungsabteilung. Deswegen haben wir eine gründliche Machbarkeitsstudie durchgeführt. Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Demonstrationslabor von ZwickRoell in Deutschland, das schnell und entgegenkommend war, konnten wir eine fundierte und sehr gute Entscheidung treffen“, sagt Marko Kokkonen, Test Development Engineer bei Ikea. Und er ergänzt: „Weitere wichtige Faktoren, die zu unserer Entscheidung geführt haben, waren die starke lokale Unterstützung und der Service von ZRS Testing System.“

Text- und Bildquelle: ZwickRoell

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!