1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Akustikkamera erkennt Druckluftlecks
Schnell und präzise

Akustikkamera erkennt Druckluftlecks

04.05.2023
von Redaktion MY FACTORY

Teledyne Flir hat als Erweiterung seiner Si124-Akustikkamerareihe die Si124-LD Plus vorgestellt. Das neue Modell bietet eine optimierte Bedienoberfläche und Softwarefunktionen, mit denen sich kleine Druckluftlecks schneller und präziser als bisher lokalisieren und damit Sicherheit und Produktivität in Industrieumgebungen steigern lassen. Die Si124-LD Plus ist wie gewohnt so konstruiert, dass sie sich ergonomisch mit einer Hand bedienen lässt. Darüber hinaus optimieren eine Reihe von Verbesserungen die Einsatzmöglichkeiten und die Effizienz, darunter:

  • AutoFilter: Damit wird automatisch der beste Filter zur Lokalisierung kleiner Lecks ausgewählt, die andernfalls unerkannt bleiben können, und zugleich durch die Eliminierung irrelevanter Hintergrundgeräusche die Inspektion beschleunigt.
  • AutoDistance: Damit wird der Abstand zum Leck automatisch gemessen, um aus einer Entfernung von bis zu fünf Metern von der Stelle die verlässliche Schätzung der Leckrate in Echtzeit zu erlauben.
  • Kontinuierliche Auto-Korrektur: Sie optimiert die Leckerkennungsleistung, sodass sich auch kleine Lecks von 0,016 l/min bis zu 0,004 l/min lokalisieren lassen (0,016 l/min = 0,00057 cfm, 0,004 l/min = 0,00014 cfm).

Die Akustikkamera ist außerdem mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle (UI) ausgestattet und für Analyse und Berichterstellung nach der Inspektion vollständig in die leistungsstarke Flir Thermal Studio-Software integriert. Als weitere wichtige Funktion kann die Si124-LD Plus Lecks sowohl kameraintern als auch softwarebasiert quantifizieren, damit Inspektoren Reparaturen besser priorisieren und den Aufwand leichter begründen können.

Mit Flir Thermal Studio lassen sich Akustikaufnahmen von der Kamera in die Desktop-Softwaresuite importieren und dort neben Multispektralaufnahmen anderer Teledyne Flir-Inspektionswerkzeuge unkompliziert bearbeiten und analysieren. So können Inspektoren im Rahmen eines umfassenden Programms zur vorbeugenden Instandhaltung oder Zustandsüberwachung ausführliche Berichte über das sichtbare, thermische und akustische Spektrum erstellen. Die Software stellt vorkonfigurierte, aber auch umfassend anpassbare Vorlage zur Berichterstellung bereit – Drag-and-Drop-Berichterstellungsfunktion für Multispektralbildanalysen im selben Bericht oder sogar auf derselben Seite eingeschlossen.

Text- und Bildquelle: Teledyne FLIR

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hallen jetzt ohne Gas heizen
Hallen jetzt ohne Gas heizen

In den letzten Jahren sanieren große und kleine Industriebetriebe zunehmend ihre Hallen. Sie rüsten um auf erneuerbare Energien und effiziente Deckenstrahlplatten. Dabei sprechen zahlreiche Vorteile für die wasserführende Deckenstrahlungsheizung von Frenger Systemen.

automatica im neuen Rhythmus
automatica im neuen Rhythmus

Ein Jahr nach der Rückkehr aus der Zwangspause findet die automatica – Leitmesse für intelligente Automation und Robotik – von 27. bis 30. Juni 2023 erneut statt. Grund dafür ist der Wechsel in einen neuen Rhythmus. Von nun an trifft sich die internationale Automationsbranche stets in ungeraden Jahren auf dem Münchner Messegelände.

You have Successfully Subscribed!