1. Home
  2. /
  3. Betriebsreinigung
  4. /
  5. Aluminiumstäube ab- und aufsaugen
Industriesauger

Aluminiumstäube ab- und aufsaugen

21.04.2023
von Redaktion MY FACTORY

Hörmann, der Spezialisten für Tore, Türen, Zargen und Antriebe hat seinen Hauptsitz in Steinhagen/Ostwestfalen. Die Mehrzahl der über 6.000 Mitarbeiter ist jedoch in 39 weltweit angesiedelten und auf unterschiedliche Produkte ausgerichteten Werken beschäftigt. Nicht weit von Steinhagen entfernt befindet sich der Standort Dissen, der sich u.a. auf Rolltore für Industrie, Handel und Gewerbe spezialisiert hat. Dabei handelt es sich ausschließlich um Maßanfertigungen mit projektspezifischen Abmessungen. Die Rolltore samt dazugehörigen Führungsschienen und Rahmenprofilen für das Zubehör werden zum Großteil aus Aluminium gefertigt. Dabei entstehen Aluminiumstäube, die nicht nur aus Sauberkeitsgründen abgesaugt oder aufgesaugt werden müssen: Genau wie andere Leichtmetalle ist Aluminium entzündlich, wenn es als Staub und in bestimmter Konzentration mit Luftsauerstoff vorliegt.

Diese Aufgabe nimmt man bei Hörmann sehr ernst, wie an diversen mobilen und stationären Staub-Ex-Saugern im Betrieb zu sehen ist. Je nach Anforderung handelt es sich um kleinere oder größere Industriesauger aus dem modularen Ruwac-Programm. Kompakte Anlagen der Baureihe R1 mit 2,2 kW-Antrieb werden häufig zur allgemeinen Betriebsreinigung genutzt. Für das Aufsaugen größerer Mengen von (Aluminium-)Staub gibt es im Werk Dissen mehrere Sauger der Baureihe DS2 mit 4 und 6 kW Antriebsleistung, teilweise mit separatem Vorabscheider.

Einige der Sauger, zum Beispiel an den Kappsägen, sind (semi-)stationär im Einsatz und die Saugorgane fest mit der Maschine verbunden. Allen gemeinsam ist die staubexplosionsgeschützte Ausführung. In Bereichen, in denen zumindest zeitweise eine höhere Staubkonzentration nicht ausgeschlossen werden kann, sind die Sauger mit einem vorgeschalteten Nassabscheider ausgestattet. In diesem Aggregat werden die reaktiven Aluminiumstäube in ein flüssiges Medium geleitet und ungefährlich gebunden.

Die Vielfalt der eingesetzten Sauger zeigt: Die Verantwortlichen schauen sehr genau hin und wählen – unterstützt vom Ruwac-Kundendienst – exakt denjenigen Industriesauger aus, der am besten zur jeweiligen Aufgabe passt. Erleichtert wird das durch das Ruwac-Baukastensystem, das die Anpassung des jeweiligen Grundgerätes an die individuellen Anforderungen erlaubt. Das gilt u.a. für die Motorleistung, für die Filtergrößen und -bauarten (Taschen- oder Patronenfilter) sowie für die Bauart der Vorfilter und -abscheider.

Text- und Bildquelle: Ruwac Industriesauger

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!