1. Home
  2. /
  3. Duales Kamerasystem für mobile...
Wärmebildtechnik

Duales Kamerasystem für mobile Endgeräte

18.10.2023
von Redaktion MY FACTORY

#

Teledyne Flir hat mit der Flir One Edge ein drahtloses duales Kamerasystem für mobile Endgeräte für den Infrarot- und den sichtbaren Bereich vorgestellt. Das neue Modell ist genauso abnehmbar wie seine große Schwester Flir One Edge Pro und verfügt ebenfalls über Bluetooth und drahtlose Konnektivität. „Die Markteinführung der Flir One Edge öffnet Profis und Einsteigern in die Wärmebildtechnik neue Türen, indem sie das abnehmbare Design bietet, das ihnen bisher gefehlt hat“, erklärt Chris Bainter, Vice President of Business Development bei Teledyne Flir. „Heimwerker, professionelle Handwerker und Unternehmen haben jetzt eine zukunftssichere Option, die sowohl mit iOS- als auch mit Android-Mobilgeräten funktioniert, zusammen mit einer App für geführte Inspektionen und kostenlosem Cloud-Speicher, was Wärmebildinspektionen effektiver und bequemer macht.“

Die Flir One Edge lässt sich über die Flir One App, die im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich ist, mit einem intelligenten Endgerät verbinden und ermöglicht es dem Benutzer, Hotspots und Coldspots zu identifizieren, die auf Fehler und sich entwickelnde Probleme hinweisen könnten. Ähnlich wie die Flir One Edge Pro ermöglicht die Flir One Edge eine bessere Einordnung in den Kontext und bietet mehr Klarheit für Entscheidungen durch die patentierte Bildverbesserungsfunktion Multi-Spectral Dynamic Imaging (MSX), die das Wärmebild mit sichtbaren Kantendetails aus dem visuellen Bild ergänzt, ohne dass thermische Details verloren gehen.

Das Hardwaredesign der Flir One Edge macht Kabel oder Stecker zum Anschließen an das Gerät überflüssig und bietet eine betriebssystemunabhängige Wärmebildkamera, die auch mit dem iPhone 15 kompatibel ist. Das Design ist außerdem von Haus aus robust und vielseitig, erfüllt Schutzart IP54 und ist fallgeprüft bis 2 Meter Höhe. Aufgrund ihrer ergonomischen Gestaltung kann der Benutzer die Kamera einfach mit einer Hand halten, sie an seinem mobilen Endgerät befestigen oder sie zur freihändigen Fernüberwachung auf einer Unterlage ablegen.

Text- und Bildquelle: Teledyne FLIR

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!