1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Gemeinsam durch das Blockchain-Labyrinth
Modellprojekt: Innovationsökosystem für Dortmund, Unna und Hamm

Gemeinsam durch das Blockchain-Labyrinth

31.05.2024
von Redaktion MY FACTORY

Die Blockchain-Technologie wird Lieferketten nachhaltig verändern. Die damit einhergehenden wirtschaftlichen Vorteile sollen aber kein Privileg großer Konzerne sein: Damit auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von der Innovationskraft der Blockchain profitieren, zeigt das neu gestartete Projekt „DUH-IT KMU aus Dortmund, Unna und Hamm den Weg durch das Blockchain-Labyrinth – und wird damit zum Vorbild für zahlreiche andere Regionen.

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der Technischen Universität Dortmund können KMU in dem Projekt „Blockchain in der Logistik: Innovationstransfer für die Modellregion Dortmund-Unna-Hamm“ (DUH-IT) erkunden, wie sie die Blockchain-Technologie optimal in ihr Unternehmen integrieren können. Lab-Besuche und Demonstrationen sollen die Potenziale der Technologie veranschaulichen. Darauf aufbauend werden im Projekt grundlegende Kompetenzen im Bereich der Blockchain-Technologie vermittelt. KMU erhalten zudem Unterstützung bei der Auswahl und Gestaltung der idealen Blockchain-Technologie für ihr Unternehmen. Das im März gestartete Projekt will so in den kommenden drei Jahren über 1000 Unternehmen erreichen und sie durch das Blockchain-Labyrinth führen – denn die Blockchain-Technologie lebt von möglichst zahlreichen Anwendern, die gemeinsam ein Blockchain-Ökosystem erschaffen.

„Das Projekt DUH-IT soll maßgeblich dazu beitragen, die Zukunftstechnologie Blockchain in die regionale Wirtschaft zu tragen. Diese ist durch ihr Branchenprofil insbesondere im Bereich Wasserstoff wie gemacht für den Einsatz der Technologie – daher sind wir überzeugt, dass die Blockchain hier rasch Potenziale heben wird“, betont Prof. Michael Henke, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML.

Das Projekt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund zwei Millionen Euro gefördert wird, soll vor allem KMU in Dortmund, Unna und Hamm unterstützen. Mit dem Kohleausstieg steht diese Region vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen, denen mit dem Aufbau einer westfälischen Wasserstoffwirtschaft begegnet werden soll. Die Region soll Vorreiter für klimaschonende Energieproduktion werden. Um die Produktion von vor allem grünem Wasserstoff in der Region voranzutreiben, ist der Einsatz der Blockchain zentral.

Die technologischen Eigenschaften der Blockchain-Technologie ermöglichen eine lückenlose Nachweisführung für grünen Wasserstoff von der Erzeugung bis zum
Verbraucher. Das macht die Prozesse in der Wasserstoff-Supply-Chain transparenter und nachverfolgbar. Nachweise und Zertifikate zur Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff lassen sich sicher in Blockchain-Netzwerken hinterlegen. Automatisierte Zahlungen zwischen Wasserstoffproduzenten und Stromversorgern sind durch Smart Contracts möglich. Ein Blockchain-Netzwerk für Wasserstoff ermöglicht die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette.

Was für den Wasserstoff im Besonderen gilt, betrifft die Logistik im Allgemeinen: Daher soll die Teilhabe von Unna und Hamm am Dortmunder „Innovationsraum Logistik“ gestärkt werden. Denn auch hier birgt der Logistik-Sektor großes Potenzial, das durch den Einsatz von Blockchain in der mittelständischen Logistik nutzbar gemacht werden soll.

www.iml.fraunhofer.de

Textquelle: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Bildquelle: Fraunhofer IML/stock.adobe.com_Siarhei

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!