1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Hilfe beim Implementieren von...

Hilfe beim Implementieren von KI-Technologien

30.01.2023
von Redaktion MY FACTORY

Über künstliche Intelligenz in der Produktion wird viel gesprochen, in der Praxis kommt sie aber noch zu selten an. Das will die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) gemeinsam mit anderen Fertigungsexperten ändern. „Wir bauen ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk auf, das die Umsetzung von Beispielanwendungen in der Industrie praktisch begleitet“, berichtet Prof. Christian Brecher, Sprecher des Präsidialausschusses der WGP und Leiter des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Sein Institut koordiniert die neue Initiative ProKI. „Die deutsche Industrie bleibt bislang hinter ihren Möglichkeiten zurück, ihre Produktion mit KI effizienter und flexibler zu gestalten. Wir wollen sie dazu befähigen, entsprechende Applikationen einzusetzen.“ Bei ProKI finden Interessierte an insgesamt acht Standorten in Deutschland nicht nur kostenfrei Rat, sondern auch ganz praktische Beispiele und Empfehlungen bei der Implementierung von KI in ihre Produktionslinien.

In den bereits laufenden Förderprojekten „Lernende Produktionstechnik – Einsatz künstlicher Intelligenz in der Produktion (ProLern)“ hatte sich gezeigt, dass es die bereits existierenden KI-Lösungen kaum aus den Hochschulen heraus in die produzierende Industrie schaffen. „Sie sind bei Unternehmern einfach nicht bekannt genug“, bedauert Christian Fimmers, Koordinator für ProKI beim WZL Aachen. Dennoch ist man sich des Nutzens von künstlicher Intelligenz für die Fertigung durchaus bewusst. Eine Befragung der 80 Teilnehmenden an der Auftaktveranstaltung im Umformbereich im Dezember 2022 brachte zutage, dass Unternehmen mit KI in erster Linie ihre Produktivität steigern wollen. An zweiter Stelle steht der Wunsch, die Ausschussquote zu verringern, gefolgt von planmäßiger Wartung. Doch die Vorteile von künstlicher Intelligenz reichen weit darüber hinaus, bis hin zu optimierter Qualitätssicherung und Werkstoffcharakterisierung oder auch der Minimierung von Prozessunsicherheiten und Maschinenausfallzeiten. Nach dem Start Ende vergangenen Jahres wurde in einem zweiten Schritt am 12. Januar 2023 ein sogenannter ProKI-InfoPoint in Darmstadt ins Leben gerufen.

Gestartet wird mit der Umformtechnik

In dessen Rahmen werden die Darmstädter Forschenden gemeinsam mit ihren Dresdner Kollegen jeden Monat eine Infoveranstaltung organisieren, bei der Anwender in kurzen Impulsvorträgen jeweils ein Schwerpunktthema behandeln. Über den Input können danach die Teilnehmenden ihre spezifischen Situationen mit einbringen und diskutieren. Dabei wird es ausschließlich um KI in der Umformtechnik gehen, denn dafür sind die Darmstädter und Dresdner die Experten innerhalb der WGP. Im Januar etwa stand die Frage im Mittelpunkt, wie man die Mitarbeitenden von den Vorteilen der KI-Anwendungen überzeugen kann. Immerhin sind auch für erfahrene Teams die Entscheidungen, die aus künstlicher Intelligenz heraus getroffen werden, nicht immer nachvollziehbar. In diesem Jahr erfahren Teilnehmende unter anderem, wie sich die Verfügbarkeit ihrer Anlagen kostenoptimal steigern lässt, wie die Energieeffizienz in umformtechnischen Unternehmen gesteigert wird oder wie KI Unsicherheiten in Umformprozessen beherrscht.

Im Laufe der kommenden Wochen wird das kostenfreie Format auf weitere Forschungsstandorte mit deren jeweiligen Schwerpunkten ausgeweitet. Neben Umformen werden dann Fügen, Trennen und Beschichten in der Fertigung behandelt. Organisiert werden sie von denjenigen Zentren, die für das jeweilige Thema ausgewiesene Erfahrungen haben. Beteiligt sind Institute in Aachen, Berlin, Darmstadt, Dresden, Hannover, Ilmenau, Karlsruhe und Nürnberg. „Neben den InfoPoints stellen aber alle Standorte auch Demonstratoren und Testumgebungen für produzierende Unternehmen bereit“, betont Fimmers. „Es geht bei ProKI wie gesagt hauptsächlich um den Transfer der neuen Technologien in die Praxis.“

ProKI auf eigene Füße stellen

Die Projekte werden bis Ende 2024 vom BMBF mit 17 Millionen Euro gefördert. „Das Interesse an den ersten Veranstaltungen war erfreulich groß“, resümiert Fimmers. „Es gab eine sehr positive Resonanz und zahlreiche Anfragen zu unseren Testumgebungen und zu weiterer Unterstützung beim Implementieren der neuen Technologien.“ Das ist auch der eigentliche Sinn und Zweck von ProKI: nicht nur über KI zu reden, sondern bestehende Lösungen in die industrielle Anwendung zu bringen. Die Projektleiter jedenfalls hoffen, dass das Projekt auf diese Weise auch nach der Förderphase weiterlaufen kann. Der deutschen Industrie könnte es zu einem klaren Wettbewerbsvorteil verhelfen.

www.wgp.de

Textquelle: WGP, Bildquelle: WZL, Peter Winandy

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.

Intelligente Reinigungstechnik für die Intralogistik
Intelligente Reinigungstechnik für die Intralogistik

Hako bietet intelligente, leistungsfähige und effiziente Reinigungsmaschinen, die genau auf die Anforderungen der Intralogistik zugeschnitten sind – immer mit der Zukunft im Blick: Um etwa große Hallen und lange Gänge optimal sauber zu halten, hat das Unternehmen die autonome Scheuersaugmaschine Scrubmaster B75i entwickelt.

You have Successfully Subscribed!