1. Home
  2. /
  3. Betriebsreinigung
  4. /
  5. Hochproduktive Robotiklösungen für die...
Autonomes Großreinemachen

Hochproduktive Robotiklösungen für die Betriebsreinigung

13.09.2023
von Redaktion MY FACTORY

Innovative KI-Technologie in Kombination mit qualitativ hochwertigen Reinigungssystemen und bedienungsfreundlichem Setup – so lässt sich autonome Betriebsreinigung mit Robotik umschreiben. Die Technik reift immer mehr aus und bietet diverse Vorteile im Betriebsalltag.

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und wird in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt – beispielsweise auch in der professionellen Reinigungsrobotik. Hier hilft KI, die Reinigung etwa von Produktions- und Lagerhallen zu optimieren. Ein umfangreiches Maschinenportfolio für den autonomen Einsatz bietet beispielsweise der Reinigungstechnikspezialist columbus. Das Unternehmen offeriert mit der Ecobot-Serie autonome Reinigungsmaschinen in verschiedenen Größen und für unterschiedlichste Indoor-Anwendungen auf Hartboden oder Teppich. Durch den Einsatz von KI „lernen“ die Roboter während ihrer Einsätze, wie die Reinigungsbereiche effizienter und schneller abgearbeitet werden können: Deep-Learning-Algorithmen gekoppelt mit 2D-LiDAR, 3D- und RGB-Kameras verleihen dem Roboter eine hochpräzise Umgebungswahrnehmung und die Fähigkeit, Entscheidungen entsprechend der Echtzeitsituation zu treffen. Kartierung und Positionierung, Umgebungswahrnehmung sowie Bahnplanung und -steuerung erfolgen auf höchstem Niveau.

Volle Autonomie

Die Roboter bieten zudem volle Autonomie im Zusammenspiel mit Ladestationen und Working Stations: Sie können komplett selbstständig die Batterie laden, Wasser wechseln oder den Schmutzwasserbehälter entleeren. Das ermöglicht mehrere vollautonome Reinigungszyklen ohne menschliches Eingreifen und multipliziert die Flächenleistung. So können die smarten Maschinen z.B. derart programmiert werden, dass sie bestimmte Bereiche reinigen, wenn die Gebäude nicht besetzt sind, wie nachts oder am Wochenende. Sie können in Arealen ihre Arbeit verrichten, die für Menschen schwer zu erreichen oder gefährlich sind – wie etwa hochfrequentierte Logistikzentren oder laute Industrieumgebungen. Die Produktivität der Robotikaggregate ist hoch, der Wartungsaufwand minimal: Er liegt je nach Modell bei lediglich ein bis zwei Stunden pro 100 Stunden Laufzeit.

Übersichtliche und intuitive Touch-Screen-Benutzeroberflächen machen die Arbeit mit der Maschine so benutzerfreundlich wie ein Smartphone. Ein einfach handhabbares Flottenmanagement-System ermöglicht ein intelligentes Monitoring und Reporting für alle ausgeführten Reinigungsaufgaben und dient z.B. auch als Nachweis für Audits.
Aber nicht nur intelligente Soft-, sondern auch robuste und zuverlässige Hardware zeichnet die Maschinen aus: Kraftvolle Motoren, starke Batterien, effektive Bürsten und eine Vielzahl kombinierter Reinigungsfunktionen sorgen für ein erstklassiges Reinigungsergebnis.

Nachhaltig und wirtschaftlich

Und es gibt weitere Gründe, die für den Einsatz von Robotik in der Betriebsreinigung sprechen:
– Mehr Nachhhaltigkeit: Die gesetzlichen und kundenseitigen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz steigen rasant. Umso wichtiger ist es, die ökologische Verträglichkeit der professionellen Bodenreinigung nachhaltig zu verbessern. Mit Robotik-Lösungen lässt sich der Verbrauch an Wasser und Chemie signifikant reduzieren.

– Höhere Wirtschaftlichkeit: Qualitativ hochwertige professionelle Bodenreinigung ist zeitintensiv. Häufig wird sie zudem von überqualifizierten Fachkräften zusätzlich zu ihren eigentlichen Aufgaben ausgeführt. Verbunden mit den allgemein steigenden Lohnkosten sorgt dies für hohen Kostendruck. Reduzierter Personaleinsatz und die effiziente Kollaboration von Mensch und Roboter bringen Entlastung und steigern die Wirtschaftlichkeit.

Text- und Bildquelle: columbus

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!