1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Industriegetriebe: IoT-Suite statt Glaskugel
Condition-Monitoring- und Predictive-Maintenance-System

Industriegetriebe: IoT-Suite statt Glaskugel

18.10.2023
von Redaktion MY FACTORY

SEW-Eurodrive hat unter der Dachmarke DriveRadar das Condition-Monitoring- und Predictive-Maintenance-System DriveRadar IoT Suite vorgestellt, das Betriebsdaten von Industriegetrieben erfasst und auswertet. Das Ziel ist, den Zustand von Industriegetrieben und Anlagen zu bestimmen. Mit der Suite wird es möglich, Verschleiß zu erkennen, ungeplante Ausfälle und Störungen im Betriebsablauf zu verhindern und Stillstandzeiten zu minimieren. Mittels hochpräziser Sensorik werden kontinuierlich alle betriebsrelevanten, mechanischen Größen gemessen und im Anschluss durch modernste Machine-Learning-Methoden ausgewertet und interpretiert. Der Anwender erhält somit zu jeder Zeit einen transparenten Einblick in den Fitnesszustand aller überwachten Getriebe. Mithilfe der Analysealgorithmen können Auffälligkeiten direkt einer Komponente zugeordnet werden. Zusätzlich zur Benachrichtigung bei der Erkennung von Anomalien im Betrieb stehen neben Handlungsempfehlungen und empfohlenen Services auch Prognosen zur Restlebensdauer sowie zur Haltbarkeit von Öl oder Komponenten zur Verfügung. Somit lassen sich Wartungseinsätze frühzeitig planen und Ersatzteile rechtzeitig beschaffen – für eine nachhaltige Nutzung des Industriegetriebes bei minimalem Ausfallrisiko. Die DriveRadar IoT Suite ist für neue Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e ab Werk verfügbar. Aber auch die Nachrüstung ist möglich.

Text- und Bildquelle: SEW-Eurodrive

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen
Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen
Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen

Die schwingungsdämpfende Bohrstange Garant Master Mute ist jetzt auch als nicht-modulares Werkzeug zum vibrationsfreien Ausdrehen von Bohrungen mit Auskraglängen bis 5xD erhältlich. Die Bohrstange neutralisiert Vibrationen mithilfe des Dämpfungssystems Garant Master Mute in Echtzeit und ist ab Bohrungsdurchmessern von 10 Millimetern geeignet.

Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer
Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer

Bohren von großen Tiefen ist eine der Königsdisziplinen in der Zerspanung. Bislang kommen dafür meist teure Sonderwerkzeuge zum Einsatz. Iscar geht einen anderen Weg und präsentiert seine neuen spiralisierten Vollhartmetall (VHM)-Bohrer der Soliddrill-Serie in Funktionslängen bis zu 50xD.

Direktabsaugung an Portalfräsanlagen
Direktabsaugung an Portalfräsanlagen

Die Walter Otto Müller GmbH & Co. KG fertigt u.a. kundenspezifische Frontplatten und Bedienfelder für Maschinen – nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die Präzisions-Portalfräsanlagen in der mechanischen Fertigung sind mit Ruwac-Saugern ausgestattet, die direkt am Fräskopf der Maschine die entstehenden Späne absaugen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!