1. Home
  2. /
  3. IO-Link-Gerätedaten einfach in SPS-Programme...

IO-Link-Gerätedaten einfach in SPS-Programme integrieren

01.04.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Leuze stellt mit seinen IO-Link-Funktionsbausteinen ein nützliches Hilfsmittel für Hersteller und Betreiber von Anlagen bereit: Sie vereinfachen die Integration von IO-Link-Gerätedaten in SPS-Programme immens. Anwender übertragen die Funktionsbausteine einfach und schnell ins Steuerungsprogramm. Unterstützt werden die gängigen Steuerungssysteme von Herstellern wie Siemens, Beckhoff oder Rockwell Automation. Das innovative Bausteinprinzip erleichtert das Lesen und Schreiben von Geräteparametern deutlich.

Jeder Funktionsbaustein ist maßgeschneidert für einen IO-Link-Sensor von Leuze. Anwender sparen mit den software-basierten Bausteinen Zeit. Aufwändiges Suchen nach Datentypen, Parameter-Indizes und Prozessdatenstrukturen entfällt damit. Zudem werden mögliche Fehler bei der Integration von IO-Link-Gerätedaten vermieden. Anwender können Diagnosedaten sogar im laufenden Prozess erheben und für Optimierungen verwenden. Dank der Prozessdaten-Parserfunktion sind einzelne Bestandteile der Prozessdaten leicht zugänglich.

Ein weiterer Vorteil für die Nutzer ist der Format- und Rezepturwechsel im laufenden Betrieb: In der SPS gespeicherte Rezepturen lassen sich während des Prozesses einfach im Sensor durch das Steuerungsprogramm umschalten.

Leuze bietet die IO-Link-Funktionsbausteine als kostenlose Downloads an. Weitere Informationen stehen unter www.leuze.com/io-link-fb zur Verfügung.

Text- und Bildquelle: Leuze

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

dm garantiert Versorgungssicherheit auch bei Stromausfällen
dm garantiert Versorgungssicherheit auch bei Stromausfällen

Letzten Winter berichteten die Medien im Zuge der Energiekrise über Brownouts. Das dm Verteilzentrum Wustermark wollte keine Versorgungslücke riskieren und für alle Fälle gut vorbereitet sein. Lesen Sie, wie gemeinsam mit Bredenoord eine temporäre mobile Notstromversorgung eingerichtet wurde.

Lösungen für die flexible Maschinenbeschickung
Lösungen für die flexible Maschinenbeschickung

ABB Robotics zeigt auf der EMO seine neuesten Lösungen für die Maschinenbeschickung. Unter anderem werden dabei das vor kurzem erweiterte GoFa-Portfolio, die bewährte Maschinenbeschickungszelle OmniVance FlexLoader M sowie weitere Lösungen für die flexible Produktion und Maschinenbeladung am Stand zu sehen sein.

You have Successfully Subscribed!