1. Home
  2. /
  3. Connectivity
  4. /
  5. Kabel- und Verbindungstechnologie –...
Lapp auf der SPS

Kabel- und Verbindungstechnologie – smarte Lösungen

23.10.2023
von Redaktion MY FACTORY

Auf der SPS statt präsentiert Lapp, der Spezialist für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie, smarte Lösungen für die Automation. Gemäß dem neuen Markenauftritt „alive by LAPP” erfahren Besucher auf dem Messestand, wie das Stuttgarter Unternehmen Industrien und Automation wortwörtlich zum Leben erweckt: Die hochkarätigen Produkte von Lapp stehen dabei nicht nur für sich, sondern werden zu ganzheitlichen Lösungen. Besonders gut sichtbar wird das im Applikationsmodell auf dem Messestand, das Funktion und Qualität der Produkte in Anwendung zeigt.

Immer wichtiger für Lapp ist die Single Pair Ethernet-Technologie (SPE), die Feldbusse ablöst und die Technologie in IP-basierten Netzwerken vereinheitlicht. Hier arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit anderen namhaften Herstellern seit einigen Jahren im SPE-Partner-Netzwerk an einem einheitlichen Standard für die Industrie. Auf der SPS präsentiert LAPP neben den bewährten zweiadrigen Leitungen und Patchcords erstmals auch SPE-Steckverbinder und Prototypen von Switches. Das umfassende Portfolio wird durch die ersten Advanced-Physical-Layer-Leitungen (APL) von Lapp ergänzt. Mit ihrer höheren Übertragungsrate bei größeren Reichweiten sind sie ein Meilenstein für die Prozessautomation, so der Hersteller.

Auch der Blick in die Zukunft darf nicht fehlen: Wo Lapp Ideen, Technologien und vor allem smarte Lösungen vorantreibt, wird im futureLab auf dem Messestand sichtbar. Hier werden die ersten biobasierten Leitungen gezeigt. Dazu zählt die gemeinsam mit der BASF entwickelte Etherline FD bioP Cat.5e für Industrial Ethernet, deren Mantel zu Teilen aus einem auf Mais basierenden Biopolymer besteht. Darüber hinaus präsentiert Lapp erstmals eine PVC-Leitung mit biobasiertem Anteil. Die Ölflex Classic FD810 wurde gemeinsam mit dem texanischen Lieferanten Westlake entworfen. Mit eKanban wirft Lapp zudem einen spannenden Blick in das digitale Kabelbestandsmanagement von morgen. Außerdem zeigt die von Lapp entwickelte Möglichkeit, Produkte mittels Bilderkennungssoftware und KI zu identifizieren, wie einfach Bestell- und Einkaufsprozesse in Zukunft sein können: Von einem simplen Smartphone-Foto bis hin zur Bestellung benötigen Nutzer der Lösung nur noch Sekunden.

Besonders Highlight auf dem Messestand ist in diesem Jahr wieder die Enabler Stage. Auch hier wird ein Blick auf die Welt von morgen geworfen sowie auf Themen, Technologien, Trends und Innovationen, die die Industrie heute schon bewegen.

SPS: Halle 2, Stand 310

Text- und Bildquelle: Lapp

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen
Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen
Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen

Die schwingungsdämpfende Bohrstange Garant Master Mute ist jetzt auch als nicht-modulares Werkzeug zum vibrationsfreien Ausdrehen von Bohrungen mit Auskraglängen bis 5xD erhältlich. Die Bohrstange neutralisiert Vibrationen mithilfe des Dämpfungssystems Garant Master Mute in Echtzeit und ist ab Bohrungsdurchmessern von 10 Millimetern geeignet.

Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer
Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer

Bohren von großen Tiefen ist eine der Königsdisziplinen in der Zerspanung. Bislang kommen dafür meist teure Sonderwerkzeuge zum Einsatz. Iscar geht einen anderen Weg und präsentiert seine neuen spiralisierten Vollhartmetall (VHM)-Bohrer der Soliddrill-Serie in Funktionslängen bis zu 50xD.

Direktabsaugung an Portalfräsanlagen
Direktabsaugung an Portalfräsanlagen

Die Walter Otto Müller GmbH & Co. KG fertigt u.a. kundenspezifische Frontplatten und Bedienfelder für Maschinen – nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die Präzisions-Portalfräsanlagen in der mechanischen Fertigung sind mit Ruwac-Saugern ausgestattet, die direkt am Fräskopf der Maschine die entstehenden Späne absaugen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!