1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Kärcher erhält erneut den...
„Vorreiter und Vorbild in der Wirtschaft“

Kärcher erhält erneut den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

05.12.2024
von Redaktion MY FACTORY

Kärcher ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury ehrt das Unternehmen als „Vorreiter und Vorbild in der deutschen Wirtschaft” und kürt seine nachhaltigen Lösungen gleich doppelt in den beiden Preiskategorien „Haushaltsgeräte“ sowie „Maschinenbau“ zum Sieger. Der Reinigungsspezialist aus Winnenden erhielt damit den Preis bereits zum zweiten Mal.

Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG, sagt: „Ich freue mich sehr, dass Kärcher diesen renommierten Preis erneut erhält. Er ist eine Anerkennung dafür, wie tief nachhaltiges Handeln von jeher in unserem Geschäftsmodell verankert ist. Gleichzeitig gebührt die Auszeichnung aber auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die jeden Tag ideenreich und mit großem Einsatz an nachhaltigen Lösungen arbeiten.“

Kärchers Nachhaltigkeitsstrategie

Der Weltmarktführer in Reinigungstechnik hat klare und messbare Ziele in seiner Nachhaltigkeitsstrategie definiert und setzt diese in den drei Initiativen „Zero Emissions“, „Reduce, Reuse, Recycle“ sowie „Social Hero“ um. Unterstrichen wurde dies erst kürzlich durch die Validierung der Science Based Targets Initiative (SBTi), die bestätigte, dass die von Kärcher gesteckten Ziele dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und somit mit dem Pariser Klimaabkommen korrespondieren. „Die Ehrung durch die Jury als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und mit unseren Maßnahmen zur Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft die gewünschte Wirkung erzielen“, sagt Paul Zimmermann v. Siefart, Bereichsleiter Corporate Sustainability bei Kärcher.

So produzieren alle Kärcher-Werke weltweit seit 2021 mit Strom aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus will Kärcher bis 2030 seinen CO2-Ausstoß in Scope 1 und 2 um 42 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2020 senken. Indirekte Emissionen, die durch eingekaufte Waren und Dienstleistungen sowie bei der Anwendung der verkauften Produkte entstehen (Scope 3), sollen im Vergleich zum Jahr 2022 um mindestens 51,6 Prozent pro TEUR Wertschöpfung gesenkt werden. In den Produkten und Verpackungen werden zudem verstärkt nachwachsende Rohstoffe und Kunststoff-Recyklat verwendet.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 wurde am 28. November in Düsseldorf im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen. Er ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Paul Zimmermann v. Siefart, Bereichsleiter Corporate Sustainability bei Kärcher, nahm den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in den Kategorien „Haushaltsgeräte“ und „Maschinenbau“ entgegen.

Text- und Bildquelle: Kärcher

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vergessene Herausforderung Lieferketten?
Vergessene Herausforderung Lieferketten?

Hohe Energiekosten, rückläufige Wirtschaftsprognosen und die schwierige Lage auf dem Weltmarkt haben den Diskurs der letzten Monate geprägt. Stau in Lieferketten war dabei kein großes Thema. Hat sich die Lage bei den Zulieferern 2024 also wieder erholt?

ebm-papst deckt chinesisches Fälschernetzwerk auf
ebm-papst deckt chinesisches Fälschernetzwerk auf

ebm-papst, ein führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren mit Hauptsitz in Mulfingen, bewies erneut sein unermüdliches Engagement für den Schutz seiner Kunden und die Wahrung der Markenreputation. Ermittler deckten im September 2024 eine chinesische Fabrik auf, die gefälschte ebm-papst Produkte verkauft hat. Bereits vor rund einem Jahr gelang dem Unternehmen eine erfolgreiche Razzia gegen eine Fälscherfabrik.

Leitfaden unterstützt Mittelstand bei der Dekarbonisierung
Leitfaden unterstützt Mittelstand bei der Dekarbonisierung

Das Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral aufzustellen, erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft jetzt ein neuer Leitfaden von DIHK, VÖB und UNK, die Transition und deren Finanzierung in Angriff zu nehmen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!