1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Kärcher optimiert Prüfprozesse im...
Automatisierung als Schlüssel

Kärcher optimiert Prüfprozesse im Werkstofflabor

19.04.2024
von Redaktion MY FACTORY

Die Alfred Kärcher SE & Co. KG, bekannt für ihre innovativen Reinigungslösungen, steht vor der Herausforderung, ein breites Spektrum an Werkstoffen auf höchste Qualität zu prüfen. Dabei spielen sowohl neue Kunststoffe als auch Recyclate eine zentrale Rolle. Bislang führte die manuelle Eingabe von Auftrags- und Probendaten häufig zu Fehlern. Zudem mussten bei einigen Prüfungen (wie denen, die das Unternehmen über das Schlagpendel und die Zugprüfmaschine durchführte) die Rohdaten bisher recht aufwendig aufbereitet werden, da sie unter anderem für FEM-Simulationen verwendet werden. Durch die Integration der Prüfsoftware testXpert von ZwickRoell in den Prüfprozess setzt Kärcher nun neue Standards in puncto Effizienz und Fehlerminimierung.

Die Kooperation mit ZwickRoell, dem weltweiten Innovationsführer in der Werkstoffprüfung und Materialprüfung, hat signifikante Optimierungen der Prüfprozesse ermöglicht. Die manuelle Dateneingabe war ein Fehlerherd, der durch die Automatisierung mit testXpert erfolgreich eliminiert wurde. Die neue Prüfsoftware hat den Prüfprozess nicht nur beschleunigt, sondern auch die Datenqualität erheblich gesteigert.

Effiziente Datenintegration mit Python und ZIMT

Ein wesentlicher Teil der Optimierung beruht auf der effizienten Datenintegration, realisiert durch Python-Programmierung und ZIMT-Skripte. Diese ermöglichen eine nahtlose Übertragung von Daten zwischen dem Beauftragungs-Frontend und der Werkstoffdatenbank. Die Prüfsoftware testXpert von ZwickRoell spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie eine direkte Eingabe und automatische Verarbeitung von Probeninformationen ermöglicht, was zu einer deutlichen Reduktion manueller Eingaben führt.

Flexible Anpassung und Zukunftssicherheit

Die Anpassungsfähigkeit von testXpert erwies sich als besonders wertvoll. Die Software ermöglicht nicht nur eine benutzerfreundliche Bedienung, sondern auch eine einfache Anpassung an zukünftige Anforderungen. Diese Flexibilität garantiert, dass Änderungen an der Datenbank oder Updates der Software in Eigenleistung durchgeführt werden können.

Effizienzgewinn: schnellere und zuverlässigere Prüfprozesse

Die Umstellung auf testXpert führte zu einer besseren Archivierung der Daten und einer erheblichen Zeitersparnis. Statt umständlicher PDF-Reports sind die Ergebnisse nun strukturiert und einfach zugänglich. Für statistische Auswertungen sind nur wenige Klicks erforderlich. Dies ermöglicht es Kärcher, schneller und zuverlässiger zu arbeiten, während gleichzeitig das Fehlerrisiko minimiert wird.

Fazit: Optimierung zahlt sich aus

Daniel Carmine Manocchio, Leiter des Kärcher Werkstofflabors, bringt es auf den Punkt: „Mit testXpert haben wir unsere Prüfprozesse nicht nur bereinigt, sondern auch deutlich optimiert.“ Die Eliminierung redundanter Dateneingaben hat den Arbeitsalltag im Labor spürbar verbessert. Die Zusammenarbeit mit ZwickRoell und die Implementierung von testXpert markieren einen wesentlichen Schritt nach vorne in der Qualitätssicherung bei Kärcher.

Text- und Bildquelle: ZwickRoell

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!