1. Home
  2. /
  3. Betriebsreinigung
  4. /
  5. Kompakter Nassabscheider für den...
Sauberkeit beim selektiven Laserschmelzen

Kompakter Nassabscheider für den 3D-Druck

20.11.2023
von Redaktion MY FACTORY

Mit dem selektiven Laserschmelzen (SLM) lassen sich reine Metalle in Pulverform verarbeiten. Schicht für Schicht wird ein Bauteil aus Metallpulver mit einer Korngröße von ca. 15 bis 55 µm aufgebaut, indem ein Laserstrahl die oberste Schicht eines Pulverbettes überall dort aufschmilzt, wo das Material erstarren soll. So entsteht ein dichtes und hoch beanspruchbares Metallbauteil, das sich in einem Bett aus nicht gebundenem Pulver befindet. Zu diesem Verfahren gehört somit der Prozessschritt, das überschüssige Pulver aus dem Arbeitsraum der SLM-Anlage zu entfernen. Für diese Aufgabe hat Ruwac mehrere Bauarten von Nassabscheidern im Programm und auf der formnext gezeigt – unter anderem den kompakten NA 7 (Bild).

Bei allen Nassabscheidern wird das Saugmedium zunächst in einen Behälter mit Flüssigkeit geleitet. Sowohl die Luft als auch die Feststoffanteile verwirbeln mit der Flüssigkeit, was dazu führt, dass sich das (im Trockenzustand explosionsfähige) Pulver an die Flüssigkeit bindet und nach unten sinkt. Die – eventuell mit Restpartikeln beladene Luft – wird dann in Filterpatronen der Staubklasse H abgeschieden. Bei einigen Werkstoffen lassen sich die Pulveranteile im Nassabscheider nach der Trocknung zu 100% wieder für den 3D-Druckprozess komplexer Teile verwenden.

Mit dem NA7 lässt sich diese Aufgabe, die nach jedem Druckprozess zu absolvie-ren ist, einfach, sicher und komfortabel erledigen. Als vorteilhaft wirkt sich auch die kompakte Bauform aus. Aus diesen guten Gründen und weil Ruwac über um-fassende Erfahrung mit der Anwendung „Reinigen der Arbeitsräume von 3D-Druck-Anlagen“ verfügt, haben mehrere führende Hersteller von Anlagen für die additive Fertigung Ruwac-Nassabscheider in ihr Zubehörprogramm aufgenom-men. Diese Abscheider leisten ihren Beitrag zur Wiederverwendung des (teuren) Metallpulvers und zur Sicherheit und Sauberkeit in der additiven Fertigung.

Text- und Bildquelle: Ruwac-Industriesauger

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!