Mit dem selektiven Laserschmelzen (SLM) lassen sich reine Metalle in Pulverform verarbeiten. Schicht für Schicht wird ein Bauteil aus Metallpulver mit einer Korngröße von ca. 15 bis 55 µm aufgebaut, indem ein Laserstrahl die oberste Schicht eines Pulverbettes überall dort aufschmilzt, wo das Material erstarren soll. So entsteht ein dichtes und hoch beanspruchbares Metallbauteil, das sich in einem Bett aus nicht gebundenem Pulver befindet. Zu diesem Verfahren gehört somit der Prozessschritt, das überschüssige Pulver aus dem Arbeitsraum der SLM-Anlage zu entfernen. Für diese Aufgabe hat Ruwac mehrere Bauarten von Nassabscheidern im Programm und auf der formnext gezeigt – unter anderem den kompakten NA 7 (Bild).
Bei allen Nassabscheidern wird das Saugmedium zunächst in einen Behälter mit Flüssigkeit geleitet. Sowohl die Luft als auch die Feststoffanteile verwirbeln mit der Flüssigkeit, was dazu führt, dass sich das (im Trockenzustand explosionsfähige) Pulver an die Flüssigkeit bindet und nach unten sinkt. Die – eventuell mit Restpartikeln beladene Luft – wird dann in Filterpatronen der Staubklasse H abgeschieden. Bei einigen Werkstoffen lassen sich die Pulveranteile im Nassabscheider nach der Trocknung zu 100% wieder für den 3D-Druckprozess komplexer Teile verwenden.
Mit dem NA7 lässt sich diese Aufgabe, die nach jedem Druckprozess zu absolvie-ren ist, einfach, sicher und komfortabel erledigen. Als vorteilhaft wirkt sich auch die kompakte Bauform aus. Aus diesen guten Gründen und weil Ruwac über um-fassende Erfahrung mit der Anwendung „Reinigen der Arbeitsräume von 3D-Druck-Anlagen“ verfügt, haben mehrere führende Hersteller von Anlagen für die additive Fertigung Ruwac-Nassabscheider in ihr Zubehörprogramm aufgenom-men. Diese Abscheider leisten ihren Beitrag zur Wiederverwendung des (teuren) Metallpulvers und zur Sicherheit und Sauberkeit in der additiven Fertigung.
Text- und Bildquelle: Ruwac-Industriesauger