1. Home
  2. /
  3. Betriebsreinigung
  4. /
  5. Kompakter Nassabscheider für den...
Sauberkeit beim selektiven Laserschmelzen

Kompakter Nassabscheider für den 3D-Druck

20.11.2023
von Redaktion MY FACTORY

Mit dem selektiven Laserschmelzen (SLM) lassen sich reine Metalle in Pulverform verarbeiten. Schicht für Schicht wird ein Bauteil aus Metallpulver mit einer Korngröße von ca. 15 bis 55 µm aufgebaut, indem ein Laserstrahl die oberste Schicht eines Pulverbettes überall dort aufschmilzt, wo das Material erstarren soll. So entsteht ein dichtes und hoch beanspruchbares Metallbauteil, das sich in einem Bett aus nicht gebundenem Pulver befindet. Zu diesem Verfahren gehört somit der Prozessschritt, das überschüssige Pulver aus dem Arbeitsraum der SLM-Anlage zu entfernen. Für diese Aufgabe hat Ruwac mehrere Bauarten von Nassabscheidern im Programm und auf der formnext gezeigt – unter anderem den kompakten NA 7 (Bild).

Bei allen Nassabscheidern wird das Saugmedium zunächst in einen Behälter mit Flüssigkeit geleitet. Sowohl die Luft als auch die Feststoffanteile verwirbeln mit der Flüssigkeit, was dazu führt, dass sich das (im Trockenzustand explosionsfähige) Pulver an die Flüssigkeit bindet und nach unten sinkt. Die – eventuell mit Restpartikeln beladene Luft – wird dann in Filterpatronen der Staubklasse H abgeschieden. Bei einigen Werkstoffen lassen sich die Pulveranteile im Nassabscheider nach der Trocknung zu 100% wieder für den 3D-Druckprozess komplexer Teile verwenden.

Mit dem NA7 lässt sich diese Aufgabe, die nach jedem Druckprozess zu absolvie-ren ist, einfach, sicher und komfortabel erledigen. Als vorteilhaft wirkt sich auch die kompakte Bauform aus. Aus diesen guten Gründen und weil Ruwac über um-fassende Erfahrung mit der Anwendung „Reinigen der Arbeitsräume von 3D-Druck-Anlagen“ verfügt, haben mehrere führende Hersteller von Anlagen für die additive Fertigung Ruwac-Nassabscheider in ihr Zubehörprogramm aufgenom-men. Diese Abscheider leisten ihren Beitrag zur Wiederverwendung des (teuren) Metallpulvers und zur Sicherheit und Sauberkeit in der additiven Fertigung.

Text- und Bildquelle: Ruwac-Industriesauger

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen
Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen
Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen

Die schwingungsdämpfende Bohrstange Garant Master Mute ist jetzt auch als nicht-modulares Werkzeug zum vibrationsfreien Ausdrehen von Bohrungen mit Auskraglängen bis 5xD erhältlich. Die Bohrstange neutralisiert Vibrationen mithilfe des Dämpfungssystems Garant Master Mute in Echtzeit und ist ab Bohrungsdurchmessern von 10 Millimetern geeignet.

Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer
Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer

Bohren von großen Tiefen ist eine der Königsdisziplinen in der Zerspanung. Bislang kommen dafür meist teure Sonderwerkzeuge zum Einsatz. Iscar geht einen anderen Weg und präsentiert seine neuen spiralisierten Vollhartmetall (VHM)-Bohrer der Soliddrill-Serie in Funktionslängen bis zu 50xD.

Direktabsaugung an Portalfräsanlagen
Direktabsaugung an Portalfräsanlagen

Die Walter Otto Müller GmbH & Co. KG fertigt u.a. kundenspezifische Frontplatten und Bedienfelder für Maschinen – nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die Präzisions-Portalfräsanlagen in der mechanischen Fertigung sind mit Ruwac-Saugern ausgestattet, die direkt am Fräskopf der Maschine die entstehenden Späne absaugen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!