1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Leitfaden unterstützt Mittelstand bei...
Orientierungshilfe von DIHK, VÖB und UNK zur Transitions- und Finanzierungsplanung

Leitfaden unterstützt Mittelstand bei der Dekarbonisierung

11.12.2024
von Redaktion MY FACTORY

Gerade für KMU bedeutet die Dekarbonisierung, also das Umstellen ihres Wirtschaftens auf deutlich weniger Kohlenstoff, eine große Herausforderung. Denn einerseits will der eigene Pfad Richtung Netto-Null-Emissionen inhaltlich gut geplant sein, gleichzeitig muss er die Grundlage für eine tragfähige Investitions- und Finanzierungsplanung bilden können. Um hier Unterstützung zu bieten, haben die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) und das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) der DIHK Service GmbH gemeinsam mit ihren Mitgliedern einen KMU-Leitfaden zur Erstellung eines Transitions- und Finanzierungsplans entwickelt. Mit seiner Hilfe können sich Unternehmen auf den Dialog mit Banken zur Finanzierung zu den Investitionen in den Klimaschutz vorbereiten. Zielgruppe sind KMU, die nicht direkt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, sich jedoch mit ihrer Dekarbonisierung befassen, oder deren Geschäftspartner, Kunden und Finanzinstitute Nachhaltigkeitsinformationen einfordern.

Größte Hürden: Unsicherheit und Komplexität

Den neuen Leitfaden erstellten DIHK, VÖB, UNK und Pilotbetriebe aus der Praxis im Rahmen eines dreimonatigen Vorhabens. Dabei wurden auch die zahlreichen Herausforderungen deutlich, mit denen der Mittelstand bei der Transitionsplanung konfrontiert ist. Hierzu zählen die vielen Unwägbarkeiten auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045: Planungssicherheit gibt es weder hinsichtlich der Verfügbarkeit der notwendigen Technologien noch mit Blick auf das Marktumfeld oder die regulatorischen Rahmenbedingungen. Außerdem ist das Thema Emissionsverringerung methodisch sehr anspruchsvoll, und die Vorgaben bestehender Standards und Methodiken sind nicht auf KMU zugeschnitten. Hier setzt der Leitfaden „Vom Transitions- zum Finanzierungsplan“ an. Mit Hintergrundinformationen, Definitionen, Checklisten und Praxistipps bietet er kleineren Unternehmen einen Überblick über die Anforderungen und begleitet sie Schritt für Schritt durch die erforderlichen Prozesse.

Die Veröffentlichung steht auf der Website des UNK unter www.klima-plattform.de zum kostenfreien Download bereit.

 

Textquelle: DIHK, Bildquelle: DIHK /Trang Vu

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz an ihrem eigenen Arbeitsplatz? Eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Studie: Cybersicherheitsrisiko durch Zugriff von Externen
Studie: Cybersicherheitsrisiko durch Zugriff von Externen

Eine Studie des Ponemon Institutes gemeinsam mit Imprivata ergab, dass 51 Prozent der befragten deutschen Unternehmen einen Datenverlust oder eine Cyberattacke als Folge eines Drittanbieterzugriffs erlebt haben. Ein Drittel der Befragten aus Deutschland führte die Cybervorfälle auf zu umfassende und weitreichende Zugriffsrechte der Externen zurück.

VDMA legt Studie zur globalen Patentbilanz vor
VDMA legt Studie zur globalen Patentbilanz vor

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine wesentliche Säule des deutschen Innovationssystems und steht für einen großen Teil des technologischen Outputs, dokumentiert in Patenten. Dies belegt eine neue Kurzstudie der Impuls-Stiftung des VDMA, die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt wurde.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!