1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. MES-Tag 2025: intelligentes und...
Am 2. April 2025 auf der Hannover Messe

MES-Tag 2025: intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement

04.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

Passgenaues Energiemanagement wird für die meisten Unternehmen zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor. Welche Rolle MES (Manufacturing Execution Systems) spielen, wenn es um die Erreichung der Effizienzziele der Industrie geht, dazu informiert der 17. Internationale MES-Tag am Mittwoch, dem 02. April 2025, auf der Hannover Messe im Convention Center, Saal 3B.

Der 17. Internationale MES-Tag ist erneut fester Bestandteil der Hannover Messe 2025. Das Programm startet mit der Keynote von Philipp Pelger vom Fraunhofer IPA zum Thema Energiefußabdruck mit Hilfe von Auftragsdaten und KI. Im Anschluss folgen ein Talk, ein Anwendervortrag sowie ein Pitch. Letzterer bringt Softwarehersteller auf die Bühne, die im Stil eines Elevator-Pitches kurz und knapp Rede und Antwort zu Fragen rund um das Thema Energiemanagement mit MES stehen. Ziel des informativen Formates ist es, den Teilnehmern des MES-Tages einen kompakten Überblick zu verschaffen, mit welchen Anbietern sie in intensivere Gespräche einsteigen sollten. „Nach den 45 Minuten haben die Gäste einen guten Überblick, für was die Softwarehersteller stehen und welche Leistungen sie anbieten. Das macht Lust auf die nächsten Schritte“, erläutert Dr. Christine Lötters, die dieses Format für die Messe entwickelt hat.

Nach der Mittagspause wechselt sich der ZVEI zusammen mit Namur und VDMA bei der Programmgestaltung ab. Während sich Namur und ZVEI mit Fragestellungen der Prozessfertigung befassen, liefert der VDMA Inhalte für die diskreten Fertiger. Mit dem „MES Live Podcast: Nachhaltigkeit im Fokus“ präsentiert der VDMA Software und Digitalisierung eine interaktive Diskussionsplattform, die sich mit den entscheidenden Fragen der nachhaltigen Produktion auseinandersetzt. Branchenexperten beleuchten, wie MES dazu beitragen, Ressourcennutzung zu optimieren und wie Unternehmen von nachhaltigen MES und Planungsstrategien profitieren. Die Gesprächspartner sind Markus Günther, Head of Sales der Inform GmbH, Michael Möller, Geschäftsführer der gbo datacomp gmbh sowie Jan Doberstein, Referent beim VDMA Software und Digitalisierung.

Das Thema „Intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement durch die Einbindung von MES“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Formate des MES-Tages. Die Effizienzziele müssen erreicht werden und gleichzeitig gilt es, ökologische Verantwortung zu übernehmen. Die MES-Tagung gibt einen Ausblick, welchen Beitrag moderne MES dazu leisten. Durch die Integration von Echtzeit-Datenanalysen, automatisierten Steuerungsmechanismen und intelligenten Prognosetools ermöglicht MES eine präzise Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs in Produktionsprozessen. Die Implementierung solcher Systeme reduziert die Betriebskosten und trägt zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

„Wir haben im letzten Jahr gesehen, wie wichtig die fachliche Fokussierung des Internationalen MES-Tages ist. Das behalten wir auch in diesem Jahr bei, denn wir wollen Denkanstöße geben“, schließt Lötters.

Text- und Bildquelle: SC Lötters

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

VDMA-Umfrage zur Ausbildung im Maschinenbau
VDMA-Umfrage zur Ausbildung im Maschinenbau

87 Prozent der Auszubildenden im Maschinen- und Anlagenbau sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit ihrem Ausbildungsberuf. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des VDMA unter mehr als 2000 technischen Auszubildenden hervor.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!