1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Microsoft Intelligent Manufacturing Award...
Award würdigt Innovationen für die Fertigungsindustrie

Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2024 verliehen

08.05.2024
von Redaktion MY FACTORY

Die Gewinner des Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA) 2024 stehen fest. Bereits zum fünften Mal haben Microsoft Deutschland und die Unternehmensberatung Roland Berger zukunftsweisende Lösungen für die Fertigungsindustrie ausgezeichnet. Die Gewinner wurden von einer hochrangigen Jury mit Fachleuten aus Industrie, Wissenschaft und Beratung ausgewählt.

Unter dem Motto „Accelerate, Innovate, Empower.“ waren Industrieunternehmen aus dem ganzen Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) aufgerufen, wegweisende digitale Lösungen für die Fertigungs-, Prozess-, Bau- oder Automobilindustrie für den Wettbewerb anzumelden. Aus den Bewerbungen wurden 15 Finalisten gewählt, die ihre Projekte bei einem Pitch Day für den MIMA vorstellten. Nach umfangreichen Bewertungen und Diskussionen wählte die Jury die sechs besten Projekte aus, die nicht nur innovativ sind, sondern auch das Potenzial haben, in der ganzen Branche den digitalen Wandel voranzutreiben.

Die Sieger im Überblick
  • Der Gesamtsieg beim Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2024 geht an die Mercedes-Benz AG und ihre MO360 Data Platform.
  • Der Gewinner in der Kategorie „Innovate!“ kommt aus Schweden. Northvolt siegt mit seiner innovativen Lösung für eine nachhaltigere Batterieproduktion: Sein Particle Trap System ist eine bahnbrechende Innovation für die Überwachung der technischen Sauberkeit, die verfahrenstechnische Verbesserungen, eine benutzerfreundliche App und moderneste Technologien kombiniert.
  • Die Auszeichnung in der Kategorie „Scale!“ geht in diesem Jahr an das britische Unternehmen Malvern Panalytical und seine innovative Lösung für „Precision Farming“: Das ist ein neuer Ansatz in der Landwirtschaft, der Datenanalysen und modernste Technologien verwendet, um die Pflanzenproduktion zu optimieren und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
  • Wilo gewinnt in der Kategorie „Add Value!“ mit seiner „adaptiven Werkerassistenz“, die der deutsche Technologiekonzern in seiner Dortmunder Smart Factory einsetzt, wo er Pumpen und Pumpensysteme produziert.
  • Das österreichische Technologieunternehmen Andritz erhält den Award in der Kategorie „Disrupt!“. Es wird für seine digitale Plattform Metris ausgezeichnet, die den autonomen Betrieb von Zellstofffabriken ermöglicht.
  • Die Auszeichnung in der Kategorie „Sustainability!“ geht in diesem Jahr an das dänische Unternehmen Danfoss: Seine Azure-basierte Plattform Alsense ermöglicht Lebensmitteleinzelhändlern und ihren Zulieferern datenbasierte Entscheidungen, um tausende Filialen effizient und ressourcenschonend zu verwalten.

Neben den sechs Siegerunternehmen ziehen acht weitere Finalisten des diesjährigen Wettbewerbs in den exklusiven MIMA Champions Circle ein. Gemeinsam mit den Gewinnern werden sie Teil einer exklusiven Netzwerkplattform für technologisch führende Unternehmen der Fertigungsindustrie, die aus allen Finalisten der vergangenen Jahre besteht.

www.MIMAwinners2024.com

Text- und Bildquelle: Microsoft

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!