1. Home
  2. /
  3. Robotik
  4. /
  5. Neuer Leichtbau-Lagengreifer für Cobots
Schlank und effizient

Neuer Leichtbau-Lagengreifer für Cobots

10.08.2022
von Redaktion MY FACTORY

Mit dem neuen gewichtsreduzierten Lagengreifer von Schmalz können auch Cobots leichtere Werkstücklagen palettieren. Er ist nicht nur schlank, sondern auch effizient: Schmalz stimmt das Saugraster, die Greifermaße und alle weiteren Komponenten optimal auf die Handhabungsaufgabe ab und minimiert so die benötigte Leistung für die Vakuum-Erzeugung.

Leichtbauroboter haben je nach Modell und Hersteller eine Traglast von bis zu 25 kg. Um sie für das lagenweise Palettieren und Depalettieren einzusetzen, hat die J. Schmalz GmbH ihren Lagengreifern eine Diät verpasst. Das Ergebnis ist der gewichtsreduzierte Leichtbau-Lagengreifer ZLW, der bis zu 20 kg hebt und dabei – je nach Größe – nur zwischen vier und 7,5 kg wiegt. Damit bleibt dem Roboter genug Traglast für die eigentliche Handhabungsaufgabe.

Der ZLW erweitert die Baureihe der Lagengreifsysteme SPZ nach unten und kann mehrere offene, hohle oder geschlossene Objekte wie Gläser, Dosen oder Kartonagen mit verschiedenen Abmaßen gleichzeitig greifen. Höhenunterschiede in der Werkstücklage gleicht er mit einem optional erhältlichen gefederten Flansch aus. Darüber hinaus konfiguriert Schmalz den Leichtbaugreifer individuell: Der Anwender erhält ein effizientes Komplettsystem mit aufeinander sowie auf die Aufgabe abgestimmten Komponenten. Auch der Vakuum-Erzeuger wird so dimensioniert, dass er nicht mehr Leistung benötigt, als es die Prozesssicherheit verlangt. Doch nicht nur das steigert die Effizienz des Handhabungsvorgangs: Auch indirekt hilft der neue Lagengreifer, den CO2-Fußabdruck gering zu halten: Kleinere Roboter benötigen weniger Leistung und unterstützen damit eine nachhaltige Automatisierung – zum Beispiel bei der Zuführung in der Produktion, bei der automatisierten Lagerhaltung oder dem End-of-Line-Palletizing.

Schmalz hat den Aufbau bewusst schlank gehalten: Das Dichtelement ist wahlweise mit einzelnen Stecksaugern oder einem Dichtschaum bestückt. Ein Rahmen verbindet diese mit der Wabenplatte, auf der ein Überdruckventil, der Vakuumschalter VSi und der Flansch montiert sind. Der Vakuum-Erzeuger steht separat.

Text- und Bildquelle: J. Schmalz GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hallen jetzt ohne Gas heizen
Hallen jetzt ohne Gas heizen

In den letzten Jahren sanieren große und kleine Industriebetriebe zunehmend ihre Hallen. Sie rüsten um auf erneuerbare Energien und effiziente Deckenstrahlplatten. Dabei sprechen zahlreiche Vorteile für die wasserführende Deckenstrahlungsheizung von Frenger Systemen.

automatica im neuen Rhythmus
automatica im neuen Rhythmus

Ein Jahr nach der Rückkehr aus der Zwangspause findet die automatica – Leitmesse für intelligente Automation und Robotik – von 27. bis 30. Juni 2023 erneut statt. Grund dafür ist der Wechsel in einen neuen Rhythmus. Von nun an trifft sich die internationale Automationsbranche stets in ungeraden Jahren auf dem Münchner Messegelände.

You have Successfully Subscribed!