1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Per Online-Rechner Energieeinsparungen identifizieren
Mehr Energieeffizienz bei Niederspannungsmotoren in Pumpen- und Lüfteranwendungen

Per Online-Rechner Energieeinsparungen identifizieren

08.05.2024
von Redaktion MY FACTORY

Unternehmen stehen weltweit vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten bei der Energieeffizienz bis 2030 zu verdoppeln, um die Emissionsziele der COP28 zu erreichen und die Energiekosten zu senken. Ein aktueller Bericht der Energieeffizienz-Initiative zeigt jedoch, dass die Unternehmen zwar optimistisch und bereit sind, in Energieeffizienz zu investieren, jedoch auch Hindernisse zu bewältigen haben wie etwa einen Mangel an Fachkräften (33 Prozent).

Um dieses Defizit zu beheben und Unternehmen zu unterstützen, den ersten Schritt auf dem Weg zur Steigerung der Energieeffizienz zu machen, verfügt ABB nun über einen Online-Rechner, der einen einfachen Zugriff auf Daten – basierend auf der Energieeffizienz motorbetriebener Systeme – bietet. Durch die Eingabe von Informationen zu seinen verbauten Motoren, den Betriebsstunden und der durchschnittlichen Betriebsleistung kann der Kunde Energie- und Emissionseinsparungen sowie die Amortisationszeit abschätzen. Der Online-Rechner ist eine Light-Version des umfassenden Energieeffizienz-Audits durch ABB-Experten und basiert auf demselben Algorithmus.

„Die Verbesserung der Energieeffizienz ist für Industrieunternehmen eine der schnellsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Umweltbelastung und Betriebskosten zu senken“, sagte Erich Labuda, Präsident der Division Services bei ABB Motion. „Vielen Unternehmen fehlt es jedoch an den Dateneinblicken, die sie zum Handeln benötigen. Unser neuer Online-Rechner ermöglicht den Zugang zu diesen wertvollen Informationen und hilft Unternehmen, das Potenzial der Möglichkeiten zu erkennen.“

Der Rechner bietet eine erste Schätzung der potenziellen Energie- und Kosteneinsparungen, die durch die Nachrüstung von Pumpen- und Lüftersystemen mit Niederspannungs-DOL-Motoren erzielt werden können, die ohne einen Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung laufen. Der Rechner berücksichtigt Niederspannungsmotoren der Effizienzklasse IE3 und kleiner und beziffert die Energieeinsparungen, die durch ein Upgrade auf die neueste Motor- und Antriebstechnologie – das IE5-SynRM-Paket – für optimale Energieeffizienzsteigerungen erzielt werden könnten.

Nachdem die potenziellen Ergebnisse ermittelt wurden, ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Energieeffizienz ein umfassendes Audit. Dabei erfassen die ABB-Experten standortspezifische Daten, um die größten Energieeinsparpotenziale exakt zu ermitteln. Nach der Umsetzung der Audit-Empfehlungen besteht der letzte Schritt darin, die Investitionen des Unternehmens durch maßgeschneiderte Serviceverträge abzusichern, die dafür sorgen, dass die Motoren und Antriebe während ihrer gesamten Lebensdauer effizient und zuverlässig laufen.

Hier geht es zum Online-Energieeffizienzrechner.

Text- und Bildquelle: ABB

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!