1. Home
  2. /
  3. Praxisseminar zu aktuellen Trends...
„Anforderungen an Produktreinheit und Reinigungstechnik“

Praxisseminar zu aktuellen Trends in der Teilereinigung

19.04.2024
von Redaktion MY FACTORY

#

Über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Teilereinigung geht es am 25. und 26. Juni 2024 in dem Fachseminar mit dem Titel „Aktuelle Anforderungen an Produktreinheit und Reinigungstechnik”.  Anlagen für die Teilereinigung müssen den steigenden Sauberkeitsanforderungen gerecht werden und sich optimal in den Produktionsablauf integrieren. Das erfordert innovative Reinigungslösungen, die Qualitätssicherung und Prozesssicherheit gewährleisten. Mit der Veranstaltung adressiert die BvL Oberflächentechnik GmbH Technische Einkäufer, Planer, Projektleiter und Fertigungsleiter und lädt sie ein, diese Herausforderungen zu erkunden.

Das Fachseminar zeichnet sich durch einen Praxisteil aus, in dem die Teilnehmer Einblicke in die Welt der Reinigungstechnik erhalten und Waschversuche live erleben. Als Referent ist mit dabei Herr Dr. Rochowicz vom Fraunhofer Institut IPA, der in seinen Fachvorträgen über aktuelle Sauberkeitsanforderungen zur filmisch/chemischen und partikulären Sauberkeit informiert und auch die Grundlagen der Reinigungstechnik vorstellt. Weiterer Agendapunkt ist ein intensiver Fachaustausch in kleinen Fokusgruppen. Hier werden konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis aufgezeigt und es gibt Raum für Fragen und Diskussionen. Im attraktiven Rahmenprogramm gibt es einen Technikeinblick in den Schiffbau. Besichtigt wird einer der größten und modernsten Werften, die Meyer Werft in Papenburg.

Veranstaltungsdetails:

Termin: 25. und 26. Juni 2024

Teilnehmergebühr: 195,00 Euro zzgl. MwSt.

Tagungsort: BvL Oberflächentechnik GmbH, Grenzstr. 16, 48488 Emsbüren

Informationen zu BvL Oberflächentechnik:

Seit über 30 Jahren produziert das Unternehmen intelligente Reinigungsanlagen mit höchster Effizienz und deckt dabei die gesamte Bandbreite der industriellen Teilereinigung auf wässriger Basis ab. Die verschiedenen BvL-Anlagentypen werden so konzipiert, dass sie den unterschiedlichen Anforderungen an Reinheit und Sauberkeit, Prozessökonomie, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit jederzeit gerecht werden.

Text- und Bildquelle: BvL

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!