1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Ricoh und Siemens starten...
Implementierung eines Aluminium-Binder-Jetting-(BJT)-Prozesses für die industrielle Massenproduktion

Ricoh und Siemens starten Zusammenarbeit bei BJT

31.10.2023
von Redaktion MY FACTORY

Siemens Digital Industries Software hat eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des Additive Manufacturing Network von Siemens, um die Effizienz des Prozesses zu maximieren und den Prozess zu skalieren, um die Vorteile von BJT in einem industriellen Umfeld zu nutzen. Darüber hinaus implementiert Ricoh das Additive Manufacturing Network von Siemens, um den Aluminium-BJT-Workflow für Produktionsvorbereitung, Planung, Terminierung und das Produktionsmanagement effizient zu optimieren. Ricoh nutzt zudem die Brownfield Connectivity von Siemens und hat damit begonnen, Informationen über alle Prozesse zu sammeln und zu speichern, die für die Qualitätsstabilisierung und die Produktionssteuerung erforderlich sind. Siemens wird Ricoh weiterhin mit Lösungen versorgen, die für den Aluminium-BJT-Workflow optimiert sind. Beide Unternehmen streben eine frühe Kommerzialisierung dieser Technologien an.

Die von Ricoh entwickelte Binder Jetting Technology nutzt die Tintenstrahldrucktechnologie und das Fachwissen des Unternehmens. So lassen sich Metallteile mit komplexeren Formen herstellen, die mit herkömmlichen Metallverarbeitungsmethoden wie Bearbeitung und Gießen nicht möglich wären. Beim BJT-Verfahren wird das Aluminiumlegierungspulver über den Modellierbereich verteilt und dann mit einem speziell formulierten Bindemittel verfestigt, um das Teil zu erzeugen. Der gleiche Prozess wird Schicht für Schicht fortgesetzt, bis das gesamte Teil entstanden ist. Nach dem Prozess wird das “Grünling”-Teil in einem Ofen gesintert, um ein verdichtetes Endbauteil zu erhalten. Je nach Einsatzzweck lässt sich dieses direkt verwenden oder in eine nachgeschaltete Nachbearbeitungskette übergeben.

Die Metal Binder Jetting Technologie zur Herstellung innovativer Aluminiumteile trägt zur Gewichtsreduzierung und verbesserten Wärmeaustauschleistung von Aluminiumteilen bei. Es lassen sich Formen realisieren, die mit bestehenden Verarbeitungstechnologien nicht hergestellt werden können. Die Binder-Jetting-Methode spart Zeit und Ressourcen aufgrund ihrer hohen Produktivität und der Möglichkeit, nicht verwendetes Pulvermaterial wiederzuverwenden. Die über viele Jahre entwickelte industrielle Tintenstrahldruckkopftechnologie von Ricoh ermöglicht eine stabile Fertigung von Teilen mit komplexen Formen und ist in der Lage, Aluminiumlegierungen, ein weit verbreitetes Material für Metallteile, zu verarbeiten.

„Die Herstellung von Aluminiumteilen ist ein heiliger Gral für die additive Industrie, und wir freuen uns, dass Ricoh sich für die Additive Manufacturing Network-Funktionen von Siemens aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio entschieden hat, um die Kommerzialisierung eines sehr gefragten Verfahrens zu unterstützen“, sagte Zvi Feuer, Senior Vice President, Digital Manufacturing Software, Siemens Digital Industries Software. „Unsere Zusammenarbeit mit Ricoh wird deren Expertise in der additiven Fertigung mit unserem Wissen und unserer Erfahrung in der Bereitstellung von additiv-spezifischer Operations-Management-Technologie für ein breites Spektrum von Branchen verbinden – von der Auftragserfassung über die Produktionsplanung und Fertigung bis hin zum Abschluss der Teilelieferungen. Gemeinsam arbeiten Siemens und Ricoh daran, Wiederholbarkeit und Konsistenz in der Größenordnung zu erreichen, die erforderlich ist, um die Vorteile der Verwendung robuster und wiederholbarer additiv gefertigter Aluminiumteile in der kommerziellen Welt wirklich zu nutzen.“

Tokutaro Fukushima, General Manager of Additive Manufacturing Business Center, Ricoh Futures Business Unit, Ricoh Company, Ltd, sagte: „Durch die Kombination der leistungsstarken Lösungen und des Know-hows von Siemens mit dem Aluminium-BJT von Ricoh können wir unseren Kunden äußerst zuverlässige und praktische Systeme für die Massenproduktion anbieten. Wir hoffen, gemeinsam mit unseren Kunden die Elektrifizierung voranzutreiben und einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Fragen wie der Verwirklichung einer kohlenstofffreien Gesellschaft zu leisten.”

Siemens

Ricoh

Text- und Bildquelle: Siemens

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen
Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen
Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen

Die schwingungsdämpfende Bohrstange Garant Master Mute ist jetzt auch als nicht-modulares Werkzeug zum vibrationsfreien Ausdrehen von Bohrungen mit Auskraglängen bis 5xD erhältlich. Die Bohrstange neutralisiert Vibrationen mithilfe des Dämpfungssystems Garant Master Mute in Echtzeit und ist ab Bohrungsdurchmessern von 10 Millimetern geeignet.

Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer
Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer

Bohren von großen Tiefen ist eine der Königsdisziplinen in der Zerspanung. Bislang kommen dafür meist teure Sonderwerkzeuge zum Einsatz. Iscar geht einen anderen Weg und präsentiert seine neuen spiralisierten Vollhartmetall (VHM)-Bohrer der Soliddrill-Serie in Funktionslängen bis zu 50xD.

Direktabsaugung an Portalfräsanlagen
Direktabsaugung an Portalfräsanlagen

Die Walter Otto Müller GmbH & Co. KG fertigt u.a. kundenspezifische Frontplatten und Bedienfelder für Maschinen – nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die Präzisions-Portalfräsanlagen in der mechanischen Fertigung sind mit Ruwac-Saugern ausgestattet, die direkt am Fräskopf der Maschine die entstehenden Späne absaugen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!