1. Home
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. So wird persönliche Schutzausrüstung...
Präventionszeitschrift der DGUV gibt Anregungen

So wird persönliche Schutzausrüstung nachhaltig sicher

05.06.2024
von Redaktion MY FACTORY

Ob Helm, Gehörschutz oder Sicherheitsschuhe – persönliche Schutzausrüstung (PSA) hat die Aufgabe, die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten. Doch sollten Unternehmen auch den Aspekt Nachhaltigkeit im Blick haben und etwa bei der Anschaffung auf die Ökobilanz der Ausrüstung achten. Die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit, der Präventionszeitschrift der gesetzlichen Unfallversicherung, gibt vielfältige Anregungen, wie Betriebe ihren ökologischen Fußabdruck verbessern können – ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Oberste Priorität bei der Anschaffung neuer PSA hat, wie gut die neue Ausrüstung schützt. Daneben sollten sich die Verantwortlichen im Betrieb verschiedene Fragen stellen: Wurden die Produkte unter umweltschonenden Bedingungen hergestellt? Wie langlebig ist das Material? Wie gut lässt es sich reinigen und reparieren? Bleibt die Schutzwirkung dabei erhalten? Wie sieht es aus in Punkto Entsorgung?

Wer billig kauft, kauft doppelt – dieses Motto trifft häufig auch auf PSA zu: „Aufgrund der längeren Nutzbarkeit von qualitativ hochwertigen Produkten amortisieren sich deren höhere Anschaffungskosten oft gegenüber billigen Alternativen. Letztere sind meistens weniger langlebig und müssen schneller ersetzt werden“, sagt Henk Vanhoutte, Generalsekretär der European Safety Federation (ESF), einer gemeinnützigen Organisation für neue Themen und Trends rund um PSA.

Betriebe sollten ihre Beschäftigten neben dem richtigen Einsatz von PSA auch bezüglich der sachgemäßen Nutzung und korrekten Reinigung der Schutzausrüstung unterweisen. Beschäftigte, die pfleglich mit Kleidung, Schuhen und Helmen umgehen, verbessern deren Funktionstüchtigkeit und verlängern den Gebrauchszyklus. Das gilt selbstverständlich nicht für besondere Fälle wie beispielsweise kontaminierte PSA. Sie muss sofort fachgerecht entsorgt werden.

Diese und weitere Impulse enthält ein Beitrag von Arbeit & Gesundheit.

Über „Arbeit & Gesundheit“

„Arbeit & Gesundheit -Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte“ bietet speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Informationen und nützliche Tipps für den Arbeitsalltag. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verschicken die Zeitschrift kostenfrei an die bei ihnen versicherten Unternehmen. Die Präventionszeitschrift der gesetzlichen Unfallversicherung erscheint sechsmal im Jahr.

www.dguv.de

Textquelle: DGUV, Bildquelle: stock.adobe.com – industrieblick

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!