1. Home
  2. /
  3. Stationäre Zustandsüberwachung mit Ultraschall

Stationäre Zustandsüberwachung mit Ultraschall

24.02.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Sonotec setzt seine Kernkompetenz – die Entwicklung und Fertigung von kundenspezifischen Ultraschallwandlern – nun auch in der vorbeugenden Instandhaltung erfolgreich ein. Das Unternehmen bringt mit dem Ultraschallwandler T20 eine Körperschallsonde für die stationäre Zustandsüberwachung von Maschinen, Anlagen und Prozessen auf den Markt.

In Kombination mit der stationären Sensorbox S-SB10 und einer festen Installation von Ultraschallwandlern an einer Prüfstelle lassen sich kurzfristige Pegeländerungen sowie langfristige Trendentwicklungen beobachten. Auf Grundlage von Veränderungen der Ultraschallpegel sind somit Aussagen zum Zustand der Anlage oder des Prozesses möglich. Für wiederkehrende Messungen mit Aufzeichnung von Messdaten kann die Ultraschallsonde mit einem Magnetfuß oder Universalmagnet fixiert werden. Für eine Dauerüberwachung oder eine feste Montage innerhalb einer Sicherheitsabdeckung/-zone wird die Sonde mit einem Gewindestift angeschraubt.

Mit Hilfe der Sonotc eigenen PC-Software und dem USB-RS485-Konverter lässt sich die S-SB10 parametrieren. So können die Eingangsverstärkung, die Eckfrequenzen des Bandpassfilters (in 5 kHz Schritten) oder die Mittelung eingestellt werden, was für die Inbetriebnahme und Anpassung an die jeweilige Messaufgabe unerlässlich ist. Weiterhin können Alarmschwellen gesetzt sowie die Art des Pegels und dessen Mittelung ausgewählt werden.

Die S-SB10 kann sowohl mit Luftschall- als auch Körperschallsonden betrieben werden. So lassen sich sehr vielseitig Zustände und Prozesse überwachen. Mit Luftschallultraschall können z.B. turbulente Ströme von Gasen an Leckagen ebenso detektiert werden, wie Teilentladungsprozesse an elektrischen Anlagen.

Mit fest verbauten Körperschallsonden (Kontaktsonden) lassen sich ebenfalls turbulente Ströme von Gasen und Flüssigkeiten z.B. in Rohren oder Ventilen überwachen. Darüber hinaus eignen sich Körperschallsonden auch für Prozesse, bei denen Reibung für die Erzeugung von Ultraschall verantwortlich ist (z.B. Wälzlagerprüfung).

Die Luftschallsonde L50 kann mit der S-SB10 über einen Adapter verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich u.a. Aufgaben in der Qualitätssicherung wie Dichtheitsprüfungen mittels Drucktest lösen.

Text- und Bildquelle: Sonotec

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.