1. Home
  2. /
  3. Betriebsreinigung
  4. /
  5. Vakuumzelle für die Vorabscheidung...
Industriesauger

Vakuumzelle für die Vorabscheidung von Sauggut

13.09.2023
von Redaktion MY FACTORY

Vorfilterzelle, Zyklonabscheider, Nassabscheider…: Zum Ruwac-Programm der Industriesauger gehören diverse Baureihen von Vorabscheidern. Jetzt ist eine neue hinzuge-kommen: die Vakuumzelle. Diese besteht aus einem kubischen Gehäuse, das einen Big Bag mit 1 m3 Fassungsvermögen enthält und hermetisch abgedichtet ist. Dadurch entsteht im Saugerbetrieb ein Unterdruck, der bewirkt, dass das Sauggut selbsttätig in den Big Bag abgeschieden wird, bevor es den nachgeschalteten Sauger erreicht.

Besonders wirkungsvoll ist die Vakuumzelle in Kombination mit einem kompakten Zyk-lonabscheider, der Staubpartikel aus dem Saugstrom abscheidet. Diese Partikel sammeln sich dann im Big Bag. Die Vakuumzelle bietet hier den Vorteil, dass die abgeschiedenen Partikel ohne ein separates Austragsorgan wie z.B. eine Zellenradschleuse oder eine Doppelpendelklappe aus dem Zyklon ausgetragen werden. Da der Big Bag in der Vakuumzelle auf einer Palette steht, kann er einfach mit einem Hubwagen ausgetauscht werden. Neben der Variante für einen 1m3-Big Bag steht auch eine nochmals kompaktere Version für kleinere Sammelbehälter zur Auswahl.

Die Vakuumzelle kann in Kombination mit verschiedenen Saugern eingesetzt werden – in der Regel mit größeren Modellen z.B. aus der DA5-Serie. Sie entlastet den Sauger und gewährleistet damit längere Filterstandzeiten sowie eine seltenere Entleerung des Sammelbehälters im Sauger. Und weil kein Austragsorgan erforderlich ist, sondern der Austrag des abgeschiedenen Materials durch das Vakuum gewährleistet wird, handelt es sich um eine ebenso einfache wie elegante Lösung der Vorabscheidung.

Text- und Bildquelle: Ruwac Industriesauger GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!