1. Home
  2. /
  3. VDMA: Drone-Readyness-Analyse
Potenziale von industriellen Drohnenapplikationen

VDMA: Drone-Readyness-Analyse

20.10.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Das Interesse an Drohnenanwendungen im Maschinenbau und anderen B2B-Kundenbranchen ist sehr hoch. Allerdings gehen nach wie vor wenige Unternehmen den Schritt in die Praxis und setzen Projekte um. Das sind die zentralen Ergebnisse der zweiten Drone Readyness Analyse, die die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt hat. Ziel war es, herauszufinden, wie Unternehmen in Industrie und Logistik die Potenziale von industriellen Drohnenapplikationen bewerten und wie sich das Bild in den vergangenen beiden Jahren im Vergleich zur ersten Analyse 2020 verändert hat. Teilgenommen haben an der Befragung überwiegend Maschinen- und Anlagenbauer, aber auch Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Transport, aus der Bauwirtschaft, aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aus anderen B2B-Sektoren.

Demnach haben die Unternehmen sehr konkrete Vorstellungen, welche Applikationen für sie in Frage kommen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür gelten. Für 77 Prozent der Teilnehmenden der Drone Readyness Analyse 2022 ist der Einsatz einer Drohnenlösung in ihrer künftigen Unternehmensstrategie grundsätzlich denkbar. Nur noch 13 Prozent sehen keine Anwendungsmöglichkeiten (2020 waren es noch 40 Prozent).

Das größte Potenzial wird in Applikationen wie Inspektion, Vermessung und allgemeiner Informationserfassung gesehen. In punkto Anwendungsumgebung sollen Drohnen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Dabei präferieren die Unternehmen aktuell eher die manuelle Steuerung vor einer automatisierten Nutzung. Allerdings planen mehr als die Hälfte der Teilnehmenden derzeit keine Umsetzung von Drohnenprojekten. Nur 6 Prozent haben eine Applikation in Realbetrieb, weitere 17 Prozent setzen ein erstes prototypisches Projekt um oder sind im Pilotbetrieb (12 Prozent).

Als Hinderungsgründe, die von der Umsetzung einer Drohnenanwendung abhalten, nannten die Unternehmen vor allem eine nicht ersichtliche Wirtschaftlichkeit und zu wenig etablierte Praxisbeispiele. „Genau diese Best-Practice-Beispiele wünschen sich die Befragten jedoch, um die Möglichkeiten von Drohnenapplikationen für das eigene Unternehmen bewerten zu können. Dieses Henne-Ei-Problem lässt sich aus unserer Sicht nur durch mehr Mut auf Anwenderseite lösen“, sagt Juliane Kluge von der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions.

Die Drone Readyness Analyse 2022 steht in Deutsch und Englisch kostenfrei zum Download: https://www.vdma.org/viewer/-/v2article/render/68705434

Textquelle: VDMA, Bildquelle: stock.adobe.com – Kadmy

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Motek/Bondexpo 2023: pragmatisch, praxisnah und lösungsorientiert
Motek/Bondexpo 2023: pragmatisch, praxisnah und lösungsorientiert

Vier Tage Motek/Bondexpo stehen traditionell im Herbst auf dem Messekalender der Automatisierungsbranche. Anbieter und Anwender können sich vom 10. bis 13. Oktober in drei Stuttgarter Messehallen wieder persönlich darüber austauschen, wie die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen sind.

Kabellose Steuerungstechnik für Hubsäulen und Elektrozylinder
Kabellose Steuerungstechnik für Hubsäulen und Elektrozylinder

RK Rose+Krieger erweitert sein erfolgreiches Produktprogramm der MultiControl II-Steuerungen um eine kompakte kabellose Version. Das Besondere: Die neue MultiControl II duo accu besitzt einen eigens konzipierten Akkuadapter zur Aufnahme standardisierter Akkus namhafter Hersteller.

You have Successfully Subscribed!