1. Home
  2. /
  3. Was sind die drei...

Was sind die drei größten Herausforderungen für Instandhaltungsleiter?

25.09.2019
von Redaktion MY FACTORY

#

Im Trendbericht „Instandhaltungsleiter der Zukunft“ erfahren Sie, was Instandhalter über die Zukunftsperspektiven denken.

Das Leben verändert sich ständig, auch in der Instandhaltung. Ein Instandhaltungsleiter muss sich in der heutigen Zeit mit vielen Herausforderungen und Fragen auseinandersetzen:

  • Sicherung von Wissen für das Unternehmen;
  • immer für einen konkurrenzfähigen Maschinenpark sorgen;
  • eine gesunde Balance von korrektiver und präventiver Wartung schaffen.

Hierzu wurde unter mehr als 150 Instandhaltungsverantwortlichen eine internationale Befragung in Deutschland, den Niederlanden und Belgien durchgeführt, mit teils überraschenden Ergebnissen.

Zum Download klicken

Aktuelle und zukünftige Themen

Die Studienteilnehmer wurden zu sieben wichtigen Themenkomplexen befragt. Dazu gehören Bereiche wie Fachkräftemangel und Wissensmanagement, Industrie 4.0, Aging Assets, Sicherheit und Prävention (HSE), Key Performance Indikatoren (KPIs), etc. Wie sieht der Status quo aus? Und wo wollen oder müssen die Unternehmen hin? Bereits heute wird über die Zukunft entschieden; und wer will schon Getriebener sein, wenn er Gestalter sein kann? Erweitern Sie daher Ihren Horizont um die Expertise zahlreicher Fachkollegen. Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung sind im Trendbericht veröffentlicht.

Technologie und Automatisierung spielen entscheidende Rollen

Es gibt viele Werkzeuge und Technologien, die den Instandhaltungsleitern die Digitalisierung ihrer unterschiedlichen Prozesse und das Management der Flut an Informationen und Daten ermöglichen. Doch welche Systeme sind für den Erfolg zwingend erforderlich? Jetzt? Und in der Zukunft? Welche Technologien spielen dabei eine wichtige Rolle? Sind Sensoren und Robotik die Lösung, oder wird sich etwas völlig anderes durchsetzen?

Der Trendbericht liefert Antworten. Antworten aus der Instandhaltung bei kleinen und mittleren Unternehmen ebenso wie aus der Welt der Konzerne. Denn instand halten müssen alle, doch so mancher Mittelständler ist dabei innovativer und effizienter als ein ‚Global Player‘. Es kommt also nicht immer auf die Größe an.

Hier geht es zum Download des Trendberichts:

Text- und Bildquelle: Ultimo Software Solutions

Werbung

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.