1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Werma erhält Rehabilitationspreis der...
Würdigung für vorbildliches Engagement bei der Wiedereingliederung

Werma erhält Rehabilitationspreis der BG ETEM

03.06.2025
von Redaktion MY FACTORY

Werma Signaltechnik ist mit dem Rehabilitationspreis 2025 der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ausgezeichnet worden. Die feierliche Preisverleihung fand am Ende Mai 2025 in Dresden statt. Jobst Kleineberg, Vorsitzender der Vertreterversammlung der BG ETEM, überreichte die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung persönlich an das Unternehmen. Diesen Betrag wird Werma an eine geeignete Einrichtung spenden.

Dieser besondere Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt Betriebe, die sich in besonderer Weise für die berufliche Wiedereingliederung verunfallter oder erkrankter Mitarbeitender engagieren. Werma erhält die Auszeichnung für die intensive und nachhaltige Unterstützung der Mitarbeiterin Stefanie Schnee, die nach einem schweren Unfall auf dem Arbeitsweg vorbildlich und erfolgreich in den Berufsalltag wieder eingegliedert wurde.

Starke Haltung, klare Unterstützung

Im Oktober 2019 erlitt Stefanie Schnee, heute HR-Specialist bei WERMA, auf dem Weg zur Arbeit u.a. ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Noch während der Rehabilitationsphase sicherte ihr Arbeitgeber volle Unter-stützung zu – und setzte dies auch konsequent um. WERMA machte von Anfang an klar, dass Stefanie Schnee für ihre Wiedereingliederung in das Arbeitsleben jede notwendige Unterstützung bekommen werde. Unter anderem arbeitete sie in einem Einzelbüro, auch bei den Aufgaben nahm das Unternehmen Rücksicht auf ihre Bedürfnisse und passte diese entsprechend an. WERMA-Geschäftsführer Matthias Marquardt formulier-te früh einen Leitsatz, der bis heute gilt: „Was Frau Schnee braucht, be-kommt Frau Schnee.“

Aus Sicht der BG ETEM hat das Unternehmen ideale Rahmenbedingun-gen für die Rehabilitation geschaffen. „Wir wünschen uns, dass dieses Beispiel Nachahmer findet“, sagt Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der BG ETEM. „Unternehmen sollten erkennen, dass Inklusion auch eine Maß-nahme gegen den Fachkräftemangel ist.“

Trotz sichtbarer Fortschritte im Genesungsprozess kämpft Stefanie Schnee noch heute mit den Spätfolgen ihres Unfalls – unter anderem mit immer wiederkehrenden starken Schmerzen, Konzentrationsproblemen und einer erhöhten Lärmempfindlichkeit. Ihre positive Grundhaltung und die intensive Unterstützung durch ihren Arbeitgeber haben ihr geholfen, sich zurück ins Berufsleben zu kämpfen. „Ich bin dankbar, wie weit ich gekommen bin. Das war nicht selbstverständlich“, sagt sie rückblickend.

Die Auszeichnung macht deutlich, wie wichtig ein wertschätzender Umgang mit beeinträchtigten Mitarbeitenden ist – und wie viel Unternehmen dazu beitragen können, wenn sie mit Offenheit, Flexibilität und Menschlichkeit agieren.

Hintergrund zum Rehabilitationspreis und zur BG ETEM

Die BG ETEM ist Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in etwa 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie übernimmt Aufgaben im Bereich Arbeitssicherheit sowie in der Rehabilitation und Entschädigung nach Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten. Mit dem Rehabilitationspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Wiedereingliederung von erkrankten oder verletzten Mitarbeitenden engagieren. Der Preis würdigt gelebte Inklusion, individuelle Unterstützung und das gemeinsame Ziel, Potenziale trotz Einschränkungen zu fördern und langfristig zu erhalten. Eine Jury der BG ETEM wählt die Preisträger aus – Eigenbewerbungen sind nicht möglich.

Textquelle: Werma Signaltechnik, Bildquelle: Stephan Floss

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme
Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme

Die Rubinmühle, einer der größten Haferverarbeiter Deutschlands, investiert in eine nachhaltige Energiezukunft: Am Standort Lahr errichtet der Energiedienstleister MVV Enamic im Auftrag der Rubinmühle eine neue Biomasseanlage zur Prozessdampferzeugung – betrieben mit Haferschalen aus eigener Produktion.

Energieversorgung ganzheitlich denken
Energieversorgung ganzheitlich denken

Industrie und Gewerbe haben in Deutschland mit rund 70 % den größten Bedarf an elektrischem Strom. Entsprechend stark nachgefragt sind Strategien, mit denen sich Energiekosten und -verbrauch nachhaltig senken lassen. Hier kommt die Greenflash GmbH als Entwickler intelligenter, ganzheitlicher Energiesysteme ins Spiel.

Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat
Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat

Bito-Lagertechnik macht aus dem Abfall aus dem Gelben Sack ein hochwertiges, langlebiges und effizientes Mehrwegprodukt und fertigt die Bito RK-Behälterserie und den Leiselaufbehälter Ecomotion für das Automatiklager serienmäßig zu 100% aus hochtechnologisch gewonnenem Postconsumer-Rezyklat.

Konsortium stellt Carbon-Footprint-Trackingsystem vor
Konsortium stellt Carbon-Footprint-Trackingsystem vor

Im it’s OWL-Projekt „Climate bOWL“ („Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe“) haben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft jetzt ein intelligentes Assistenzsystem zur Reduktion von Treibhausgasemissionen entwickelt. Das produktspezifische Carbon-Footprint-Trackingsystem soll Unternehmen durch eine automatisierte Datenverarbeitung Aufschluss über ihre Emissionen geben und die Transparenz erhöhen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!