1. Home
  2. /
  3. Wie lassen sich HSE...

Wie lassen sich HSE & Instandhaltung wirksam verknüpfen?

17.10.2019
von Redaktion MY FACTORY

#

Dass Instandhaltung mitunter Zeitdruck und Stress bedeutet, ist kein Geheimnis. Doch wie damit umgehen? Viele Tätigkeiten erfordern höchste Aufmerksamkeit und Konzentration. Und die Sicherheit darf nicht auf der Strecke bleiben. Wie soll man das schaffen? Das E-Book ‚Ist Sicherheit mehr als gute Instandhaltung?‘ gibt Aufschluss.

Softwaresysteme unterstützen Sie bereits heute in der Instandhaltung, deren Planung und deren Durchführung. Auch gibt es Systeme für Health, Security & Environment (HSE), die dafür geeignet sind, das Management der Arbeitssicherheit und verschiedenster Zwischenfälle zu unterstützen. Arbeiten wie die Wartung von bestimmten Maschinen bergen (Sicherheits-)Risiken. Oder die Umstände bedürfen besonderer Vorsicht, denken Sie an Arbeiten in der Höhe oder im laufenden Betrieb.

Daher ist ein Arbeitsschutzkonzept ein unverzichtbarer Bestandteil einer sicheren Arbeitsumgebung. Und wenn Sie dafür Softwareunterstützung nutzen, ist das gut. Doch richtig smart wird es, wenn man eine zentrale Software für beide Bereiche einsetzt: Instandhaltung & HSE. Nun ist es allein damit aber nicht getan.

Zwischenfälle verhindern

Viele Zwischenfälle können bereits im Vorfeld vermieden werden. Dazu reichen oft eine kurze Vorab-Bewertung des Risikos sowie das Treffen von geeigneten Maßnahmen. Und wenn die Daten aller bisherigen (Beinahe-)Zwischenfälle, der regelmäßigen Wartungen von Maschinen, Material und Geräten Ihnen einen guten Überblick geben, so sind Ihnen und Ihren Kollegen die Risiken bewusst und gegenwärtig. Wenn Sie zum Beispiel genau wissen, dass die Hand eines Kollegen schon einmal beinahe in eine bestimmte laufende Maschine geraten ist, so werden Sie diese zukünftig immer erst herunterfahren, bevor Sie sich an die Arbeit machen, oder?

Das kostenlose E-Book ‚Ist Sicherheit mehr als gute Instandhaltung‘ zeigt Ihnen in fünf Schritten den Weg zu einer sichereren Arbeitsumgebung. Außerdem erfahren Sie hier, welche Vorteile es hat, HSE & Instandhaltung zentral in einer Software zu bündeln. Schließlich sind dort alle Daten vorhanden: Ihre Maschinen und damit verbundene Wartungen und Aktivitäten. Und natürlich die HSE-bezogenen Prozesse wie Incidentmanagement, Arbeitsgenehmigungen oder Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen. Das spart natürlich auch Zeit; und davon haben Instandhalter oft wenig. Gleichzeitig wird ein höchstmögliches Maß an Sicherheit erreicht.

Weitere Informationen zu dieser Thematik finden Sie im E-Book ‚Ist Sicherheit mehr als gute Instandhaltung?‘.

Laden Sie das E-Book hier herunter:

Text- und Bildquelle: Ultimo Software Solutions

Werbung

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.