1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. HACK4INDUSTRY – neu auf...
Neuer Wettbewerb

HACK4INDUSTRY – neu auf der HANNOVER MESSE

07.03.2023
von Redaktion MY FACTORY

Die Hannover Messe veranstaltet gemeinsam mit dem prototype.club den HACK4INDUSTRY, einen Wettbewerb, der dem klassischen Pitch-Format eine neue Wendung gibt. Etablierte Unternehmen formulieren ihre Anforderungen, Startups entwickeln dann Lösungen in Form funktionierender Prototypen für die Challenges etablierter Unternehmen. Die Ergebnisse werden vor Ort gepitcht und das Gewinnerteam erhält einen Folgeauftrag zur Umsetzung.

HACK4INDUSTRY bringt etablierte Unternehmen mit Startups zusammen, indem es das Bieterverfahren für beide Seiten vereinfacht. Der Prozess des prototype.club schafft eine Win-win-Situation für Industrieunternehmen und Startups. Da es vergaberechtskonform ist, ermöglicht es Startups, sich aufgrund eigener Leistung als neuer Dienstleister vorzuqualifizieren – und damit gegebenenfalls Aufträge zu sichern. Industrieunternehmen wiederum erhalten flexible, zukunftsweisende Lösungen, die sie sofort einsetzen können.

Wie gut der Prozess funktioniert, zeigten die Netzbetreiber Netze BW und TransnetBW im Jahr 2021, als sie die Challenge stellten, den komplexen Prozess der Netzsicherheitsinitiative DA/RE, durch den die Systemstabilität im Stromnetz gewährleistet wird, öffentlichkeitswirksam und nachvollziehbar zu visualisieren. CoVerified belegte den ersten Platz der Challenge und gewann damit einen Folgeauftrag. Das Projekt wurde auf der Hannover Messe 2022 präsentiert.

Alle Aussteller der Hannover Messe 2023 können Challenges für HACK4INDUSTRY einreichen. Das hat Siemens Energy bereits getan: das Erstellen eines Prototyps für eine Indoor-AR-Navigations-App für Benutzer, die auf Android- und IOS-Mobiltelefonen funktioniert und Roboter mit wiederverwendbaren Karten von Einrichtungen versorgt. Damit kann das Unternehmen künftig Roboter orten, auch wenn sie offline sind. Es gibt bereits eine allgemeine Softwarelösung, allerdings muss diese noch mit einer Offline-Tracking-Funktion ausgestattet werden.

„Die Energiewende stellt komplexe Herausforderungen, um bezahlbare, zuverlässige und nachhaltige Energie für alle zu ermöglichen. Es werden innovative Lösungen benötigt, aber kein Unternehmen hat alle Antworten parat; deshalb geht es um Zusammenarbeit in Partnerschaften“, erklärt Kendra Rauschenberger, General Partner, Siemens Energy Ventures. „Bei Siemens Energy nutzen wir bereits die Stärken von Startups, der HM.prototype.club mit dem Hack4Industry ist eine logische Weiterführung. Er bietet uns Zugang zu einer Vielzahl von Startups durch einen transparenten Prozess auf einer Branchenplattform. Unsere Challenge bezieht sich auf den autonomen Betrieb, um die Verfügbarkeit der Energieinfrastruktur zu erhöhen, Ressourcen zu schonen und die Sicherheit zu verbessern. Das konkrete Ziel ist die Optimierung von Wartungsrobotern, die bereits an einigen Standorten im Pilotbetrieb sind.“

HACK4INDUSTRY besteht aus sechs Schritten. Zunächst definiert ein Industriepartner seine Challenge. Im Anschluss präqualifiziert prototype.club interdisziplinäre Startups, die im Rahmen des Entwicklersprints die Challenge bearbeiten. Dann erhalten die Teams in einem virtuellen Kick-off zwei Wochen vor Beginn der Hannover Messe die Challenge sowie die dazugehörigen Daten. Anschließend haben die Startups zwei Wochen Zeit, um funktionsfähige Prototypen zu entwickeln – diese Phase endet mit dem Live-Coding in Halle 14 auf der Hannover Messe. Im fünften Schritt werden Prototypen und Businesspläne vor Ort oder virtuell vor der Jury gepitcht. Schließlich wählt die Jury bei der HACK4INDUSTRY Night in Halle 17 die Siegerteams aus. Startups und Unternehmen definieren dann gemeinsam eine 100-Tage-Roadmap zur Umsetzung des MVP (Minimal Viable Product).

Darüber hinaus bietet das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) des Bundeswirtschaftsministeriums eine Vor-Ort-Beratung und eine Vielzahl von Tools, die Startups bei der Abgabe von Angeboten und Vertragsgewinnung unterstützen. Weitere Informationen zu HACK4INDUSTRY finden Sie unter www.prototype.club/hm-prototype-club.

Text-und Bildquelle: Deutsche Messe

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.

Industrielle Transformation – Made in OWL 
Industrielle Transformation – Made in OWL 

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich der Spitzencluster it‘s OWL auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert. Auf dem OWL Gemeinschaftsstand geht es um maschinelles Lernen, klimaneutrale Produktion, innovatives Energiemanagement, intelligente Produktentwicklung und die Arbeitswelt der Zukunft.

Low-Cost-Automatisierung wird noch einfacher
Low-Cost-Automatisierung wird noch einfacher

Auch dieses Jahr präsentiert igus auf der Hannover Messe digitale Produkte und Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Anwendungen zu verbessern und Kosten zu sparen. Beispiel Low Cost Automation: Neue Cobots, Software und virtuelle Parallelwelten sorgen dafür, dass selbst Robotik-Laien in kürzester Zeit in die Automatisierung einsteigen können.

Software-Intelligenz für nachhaltige Produktion
Software-Intelligenz für nachhaltige Produktion

Unter dem Motto „Industrial Software Built-in Qualicision AI“ präsentiert der PSI-Konzern auf der Hannover Messe intelligente Softwareprodukte und KI-basierte Anwendungen für die optimierte sowie nachhaltige Produktion und Energieversorgung. Zudem werden der PSI App Store und der neue Collaboration Space vorgestellt.

You have Successfully Subscribed!