1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. VDMA-Whitepaper Low-Code/No-Code
Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele

VDMA-Whitepaper Low-Code/No-Code

05.06.2024
von Redaktion MY FACTORY

Ein neues VDMA-Whitepaper zeigt, was hinter Low-Code/No-Code steckt und wie deren Einsatz in Verbindung mit generativer KI gestaltet werden kann. Beispiele von Mitgliedsunternehmen geben unter anderem einen Einblick in die konkrete Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau.

Der steigende Bedarf an Softwareanwendungen und der gleichzeitige Mangel an IT-Fachkräften erfordert innovative Lösungen in der Softwareentwicklung. Low-Code-Technologien und künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Large Language Models (LLMs), bieten vielversprechende Ansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das VDMA-Whitepaper „Low-Code“ dient als Orientierungshilfe und zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Kontext auf. Anhand mehrerer Praxisbeispiele wird illustriert, wie Low-Code/No-Code in Kombination mit generativer KI eingesetzt werden kann.

„Die Low-Code-Entwicklung wird zukünftig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle dabei spielen, die digitale Transformation voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und die Innovationsfähigkeit zu erhöhen“, sagt Wolfram Schäfer, Geschäftsführer und Gründer der iT Engineering Software Innovations GmbH und Mitglieds des Vorstands VDMA Software und Digitalisierung. Weitere Vorteile sind demzufolge die höhere Geschwindigkeit bei der Anwendungsentwicklung sowie eine größere Anzahl potenzieller Entwickler, mit denen neue Anforderungen realisiert und Kosten eingespart werden können.

Jedoch sind Low-Code-/No-Code-Tools nicht das neue Allheilmittel für alle zukünftigen Anforderungen innerhalb eines Unternehmens. Es sollten daher die Grenzen in Komplexität, Integration, Security, Governance und IP-Rechten sowie eine ordnungsgemäße KI-Nutzung beachtet werden.

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der generativen KI haben das Potenzial, die Softwareentwicklung grundlegend zu verändern. Aber es gilt auch: Es braucht weiterhin gute Entwickler, um das volle Potenzial entfalten zu können. Die klassischen Entwickler werden also keineswegs überflüssig, sondern in ihrer Rolle aufgewertet. „Low-Code und No-Code in Kombination mit generativer KI schafft ein neues Werkzeug, dass es mehr Akteuren ermöglicht, kreative und innovative Lösungen in Form von Software zu erstellen und damit den steigenden Bedarf zu decken“, ergänzt Florian Klein, VDMA Software und Digitalisierung.

Text- und Bildquelle: VDMA

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Zukunftstechnologien in der Anwendung
Zukunftstechnologien in der Anwendung

Die SmartFactory Kaiserslautern (SF) nimmt mit der Produktionsinsel_Phuket an der automatica teil. Die Messe steht für Themen, zu denen die SF seit Jahren arbeitet. „Wir können zeigen, wie die dazugehörigen Technologien auf dem Shopfloor anwendbar sein können“, so Pascal Rübel, Projektleiter Factory-X bei der SF.

automatica Trendindex 2025 erschienen
automatica Trendindex 2025 erschienen

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025, der jetzt vorgestellt wurde.

Flexibles Montagesystem mit hoher Tragfähigkeit
Flexibles Montagesystem mit hoher Tragfähigkeit

Mit FMS Max stellt MiniTec eine Weiterentwicklung des bewährten FMS-Transportsystems vor. Das neue Modell kann dreimal so schwere Werkstücke transportieren, nämlich Lasten bis zu 700 kg pro Streckenmeter. FMS Max wurde speziell für serielle Montage- und Fertigungsprozesse entwickelt und eignet sich sowohl für manuelle als auch automatisierte Produktionsabläufe.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!