1. Home
  2. /
  3. Ergonomie
  4. /
  5. Vielseitige Lösungen für effektives...
Innovative Problemlöser für die Intralogistik

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

29.03.2023
von Redaktion MY FACTORY

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt der deutsche Hersteller Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench. Insbesondere Fachleute aus Montage-, Materialfluss- und Lagertechnik können sich auf dem Messestand des Unternehmens in Halle 7 ein umfassendes Bild machen von der hohen Funktionalität und Qualität der Innovationen aus Kassel.

Oliver Stauch-Vaupel: „Auf der Logimat zeigen wir Systemlösungen für die Intralogistik, die sich durch hohe Wandelbarkeit auszeichnen – das vereinfacht sowohl die kundenspezifische Individualisierung als auch die Abstimmung auf ganz unterschiedliche Aufgaben.“

Die Fähigkeit, sich als Partner seines Kunden tief in dessen Materialflussprozesse einzudenken und auf der Basis von Innovationskraft, Technologie-Know-how und Beratungskompetenz wegweisende Problemlösungen für die Intralogistik zu schaffen – das gehört zum Selbstverständnis des deutschen Herstellers Expresso. Zu welchen Ergebnissen diese Zielsetzung führt, davon legt das Unternehmen einmal mehr Zeugnis ab mit seinem Ausstellungsprogramm auf der diesjährigen Logimat in Stuttgart (25.-27.4.2023). Hier stellt es in Halle 7 (Stand 7C61) unter anderem drei seiner erfolgreichsten Systemprodukte vor, die in vielen Branchen zur Optimierung intralogistischer Prozesse und Arbeitsplätze zum Einsatz kommen: Das mobile Hebe- und Transportgerät lift2move, das mittlerweile zu den Deutschen Standards zählt, das als Schienen- und Säulenlösung ausgelegte Handlingsystem eBalanceLift sowie die multifunktionale Werkbank MobiBench, die sich auch als Sackkarre nutzen lässt. „Jede dieser Systemlösungen zeichnet sich durch hohe Wandelbarkeit aus. Das vereinfacht sowohl die kundenspezifische Individualisierung als auch die Abstimmung auf ganz unterschiedliche Anforderungen der Intralogistik“, betont Geschäftsbereichsleiter Oliver Stauch-Vaupel.

Hebelift mit neuen Gewichtsklassen

Der lift2move steht in vielen Industriezweigen im Mittelpunkt betrieblicher Materialflussprozesse. Er verfügt über einen von einem bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Hubmast und kann je nach Nutzlast und Lastaufnahme zum ergonomischen Beschicken von Verpackungslinien eingesetzt werden, für die sichere Materialzuführung und Werkstück-Positionierung in der Montage oder als komfortables Lagerbediengerät – um nur einige Beispiele zu nennen. Auf seinem Logimat-Messestand 7C61 in Halle 7 stellt Expresso die jüngste Generation dieses Hebe- und Fördersystems vor – den lift2move solution. Er wird in vier neuen Leistungsklassen für Nutzlasten von 130, 180, 250 und 400 kg angeboten.

Zu den signifikanten Qualitätsmerkmalen des lift2move solution gehören unter anderem sein modularer Aufbau, der die konstruktive Grundlage bildet für seine hohe Anpassungsfähigkeit an viele verschiedene Anwendungen. Auf der Logimat können sich die Besucher des Expresso-Messestands zudem vom ergonomischen Leichtlauf-Charakter des Hebe- und Transportlifts überzeugen. Wichtigen Anteil daran haben die groß dimensionierten hinteren Rollen sowie lenkbare Vorderrollen, die dank ihrer geringen Losbrechmomente ein bequemes Anfahren und Manövrieren des lift2move solution gewährleisten. Alle Rollen sind für den Einsatz an Arbeitsplätzen mit ESD-Anforderungen ausgelegt, und dass sich die vorderen Lenkrollen arretieren lassen, gehört zu den Besonderheiten des Hebelifts von Expresso.

Das tief liegende Fahrwerk ermöglicht ein problemloses Unterfahren von Werkbänken, Regal- oder Montageanlagen, und der breite Hubmastsockel verleiht der Bodengruppe eine hohe Verwindungssteifheit. Als überaus praktisch erweisen sich in der Praxis die kabellosen Akkupacks, die sich nach dem Plug&play-Prinzip mit wenigen Handgriffen tauschen lassen und den Anwender via digitaler Statusanzeige über den Ladezustand informieren. Darüber hinaus verfügt der lift2move solution über eine integrierte Fehlerdiagnose mit visueller Signalgebung und einen elektrischen Endlagenschalter, der dem Anwender zusätzliche Sicherheit bietet. Außerdem kann er mit der Advanced Lift Control für den Hubmast ausgestattet werden. Dieses optionale Steuermodul erlaubt das automatische Anfahren von bis zu sechs programmierbaren Höhen. Zielsicheres Regalbeladen, exaktes Anfahren von Werkbänken oder ein wiederholgenaues Bedienen von Werkstückträgern lassen sich damit einfach realisieren.

In der Säulenvariante lassen sich mit dem eBalanceLift von Expresso Lasten mit Gewichten von bis zu 300 kg ergonomisch handeln.

Ergonomie via Säule oder Schiene

In der Variante RAIL kann der eBalanceLift mit allen gängigen Schienentypen kombiniert und für Lasten mit Gewichten von bis zu 600 kg eingesetzt werden.

Das zweite Highlight auf dem Expresso-Messestand ist der elektronische Seilbalancer eBalanceLift. Dieses ergonomische Handhabungssystem unterstützt manuelle Hebe-, Senk- und Positionieraktionen beim Lastenhandling. Es lässt sich als Säulen- und Schienenausführung installieren. In beiden Fällen agiert der Nutzer über eine Bedieneinheit, die am Steuerkopf des eBalanceLift oder an der Lastaufnahme fixiert ist und über ein Stahlseil mit einem servomotorischen Hubwerk verbunden ist. An der Bedieneinheit lassen sich alle erforderlichen Parameter und Programmierungen direkt – also ohne externen Computer – eingeben. Eine Lastzelle in der Bedieneinheit erkennt das Gewicht der Last und gibt die am Gerät ausgeführten Bewegungen an das Hubwerk weiter, das den Anwender unterstützt und ihm die Last nimmt. Je nach Einsatzfall kann über den serienmäßig integrierten Balanciermodus auch auf die Verwendung des Bediengriffs verzichtet werden. „Ungeachtet des Lastgewichts und ohne Kraftaufwand kann der Nutzer mit dem eBalanceLift Lasten von bis zu 600 kg bewegen und sich voll und ganz auf die Handhabung konzentrieren. So kann er selbst Positionier-, Aufnahme- und Abgabesituationen mit hoher Genauigkeit ausführen“, erläutert Oliver Stauch-Vaupel.

In der Säulenvariante – genannt ARM – lassen sich mit dem eBalanceLift über einen Gelenkarm auf einer Säule Lasten mit Gewichten von bis zu 300 kg handeln. Hier ist ein endloses 360°Grad-Manövrieren der Last möglich, wobei der Gelenkarm je nach Systemkonfiguration bis zu 4.000 mm auskragt. In der Variante RAIL kann der  eBalanceLift mit allen gängigen Schienentypen kombiniert und für Lasten mit Gewichten von bis zu 600 kg eingesetzt werden. Sowohl für die Säulen- als auch für die Schienenlösung gilt: Bedienkopf und Antrieb haben programmierbare Ein- und Ausgänge, und die Steuersoftware lässt sich auf die individuellen Anforderungen des Kunden abstimmen.

Ausgelegt für den Einsatz in Logistik und Service ist der MobiBench,. Das mobile Hebe-Senk-System ist auch fahrbare Werkbank und Transportkarre.

Werkbank und Sackkarre zugleich

Ausgelegt für den Einsatz in Logistik und Service ist der neue MobiBench, den Expresso auf seinem Messestand in Halle 7 vorstellt. Der mobile Hubtisch ist Hebe-Senk-System, fahrbare Werkbank und Transportwagen gleichermaßen. Er wiegt nur etwa 25 kg, lässt sich auf eine Breite von 280 mm zusammenfalten und platzsparend verstauen – gerade für Service-Teams ist er daher ein ideales Hebe- und Fördermittel. „Für den effektiven Einsatz des MobiBench braucht der Nutzer nur einen Akkuschrauber mit Sechskant-Bit. Damit kann er den eingeklappten Hubtisch – über einen Miniantrieb und Textilbänder – entfalten und seine Hebe-/Senkfunktion bedienen“, erklärt Oliver Stauch-Vaupel. Bis zu 100 kg schwere Lasten lassen sich mit der Arbeitsfläche (600 x 1.000 mm) des MobiBench auf bis zu 883 mm anheben. Nach getaner Arbeit faltet der Anwender den Hubtisch unter erneutem Einsatz des Akkuschraubers wieder zusammen und kann ihn dann wie eine Sackkarre als manuelles Transportgerät für Lasten mit bis zu 40 kg Gewicht nutzen. Er muss dazu nur die mitgelieferte Karrenschaufel einstecken.

Kreatives Engineering erschließt Potenziale

Auf seinem Logimat-Messestand 7C61 gibt Expresso auch Einblicke in seine Entwicklungsarbeit, für die die  Wechselwirkung von Projektgeschäft und Innovationskraft eine zentrale Rolle spielt. Denn hierbei erweitert das Engineering des Unternehmens stetig seine Fähigkeit, auf der Basis singulärer Kundenlösungen intralogistische Standards „Made in Germany“ zu schaffen. Sowohl Anwendern in der Industrie als auch im Handwerk und Handel bieten sich dadurch immer wieder neue Perspektiven für Prozessoptimierungen.

LogiMAT: Halle 7, Stand 7C61

Autor: Julius Moselweiß, Freier Fachjournalist, Darmstadt

Bildquelle: Expresso

 

Werbung

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Industrielle Bedienlösungen
Industrielle Bedienlösungen

Eine wesentliche Kernkompetenz der Bernstein AG im Bereich der Gehäusetechnik (Geschäftsbereich Protect) ist die Entwicklung und Produktion industrietauglicher Bedienplätze. Eine besonders robuste Variante solcher Bedienplätze wird mit dem CS-4000neXt realisiert.

Hubwerk-Portfolio mit Relaunch erweitert
Hubwerk-Portfolio mit Relaunch erweitert

Demag erweitert mit einem Relaunch das Portfolio der DH-Hubwerke. Neu sind die Standard-Baugröße 400, die standardisierte Möglichkeit der stufenlosen Positionierung und ein erheblich erweitertes Zubehörangebot, das zu Ausstattungspaketen zusammengefasst wurde.

12.000 Liter Gefahrstoffe brandgeschützt lagern
12.000 Liter Gefahrstoffe brandgeschützt lagern

Höchstmögliche Sicherheit auf begrenztem Raum: Denios SE hat auf dem Gelände der Firma Hoernecke ein großdimensioniertes Gefahrstofflager installiert und mit seinem Service das Chemie-Unternehmen vollends überzeugt. In dem Lager können bis zu 12.000 Liter Gefahrstoffe brandgeschützt gelagert werden, was für Hoernecke ein hohes Maß an Sicherheit bedeutet.

Podestleiter-Programm überarbeitet und erweitert
Podestleiter-Programm überarbeitet und erweitert

Podestleitern von Krause sind ein wichtiges Hilfsmittel in vielen Bereichen und erfüllen vielfältige Anforderungen an Arbeitssicherheit und Effizienz. Die fahrbaren Arbeitspodeste ermöglichen den Benutzern einen sicheren, freihändigen Stand für anspruchsvolle Tätigkeiten in Arbeitshöhen bis zu knapp 4 Metern.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!