1. Home
  2. /
  3. Wie viel Wissen geht...

Wie viel Wissen geht bei Ihnen in Rente?

04.10.2019
von Redaktion MY FACTORY

#

Im E-Book „Wie viel Wissen geht bei Ihnen in Rente?“ erfahren Sie, wie sich (Instandhaltungs-)Wissen sichern lässt.

Ein Thema, das alle im Moment beschäftigt, ist lebenslanges Lernen. Nicht nur privat, sondern gerade auch geschäftlich – lernen hört nie auf! Glücklicherweise gibt es heutzutage interessante Programme, wie zum Beispiel ‚Studieren für Senioren‘. Viele Unternehmen bieten berufsbegleitende Weiterbildungen oder ein Studium für ihre Mitarbeiter an.

Auch in der Instandhaltungswelt spielt das Thema lebenslanges Lernen eine Rolle. Ein leergefegter Arbeitsmarkt, weniger Auszubildende und Studenten in technischen Berufen und immer mehr ältere Arbeitnehmer, die früher oder später den wohlverdienten Ruhestand genießen wollen. Aber auch die superschnellen (technologischen) Entwicklungen in der Instandhaltung: All dies sorgt dafür, dass die Sicherung des verfügbaren Wissens innerhalb der Unternehmen noch wichtiger wird. Damit müssen Sie sich wahrscheinlich auch auseinandersetzen. Reagieren Sie schon darauf?

Wissen erhalten und weiterentwickeln

Nutzen Sie alle neuen Technologien und Entwicklungen. Sensoren sind seit Jahren erhältlich und gehören mittlerweile in fast allen Anlagen zum Standard. Verwenden Sie Ihr Enterprise-Asset-Management-System (EAM), um die Daten, die Sie von den Sensoren erhalten, in wichtige Informationen umzuwandeln. Dies stellt nicht nur sicher, dass Sie das für die Zukunft gewonnene Wissen erfassen. Immer mehr Unternehmen geben der (vorausschauenden) Instandhaltung eine wichtigere Rolle innerhalb des Geschäftsbetriebs (und das zu Recht!). Dies ist zum Teil erst aufgrund aller technologischen Entwicklungen möglich. Auf diese Weise stellen Sie auch sicher, dass die Leute, die frisch aus der Ausbildung kommen, für Sie arbeiten wollen und nicht für den Wettbewerber. Das haben sie ja auch in Ihrer Ausbildung gelernt und möchten es gerne in die Praxis umsetzen!

Nutzen Sie das vorhandene Wissen

Denken Sie daran, dass viel Wissen über Ihre Assets (Anlagen- & Maschinenpark) bereits verfügbar ist. Der Techniker, der sich seit vielen Jahren um die Wartung kümmert, ist äußerst wertvoll für Ihr Unternehmen. Aber irgendwann kommt die Rente. Dabei spielt auch Ihr EAM-System eine wichtige Rolle. Denn durch die gute Nutzung dieses Systems haben Sie alle notwendigen Informationen an zentraler Stelle zur Verfügung. Und das nicht nur im Kopf Ihres Ingenieurs und auf verschiedenen separaten Listen.

Weitere Informationen zur Sicherung des Wissens finden Sie im E-Book „Wie viel Wissen geht bei Ihnen in Rente?“.

Laden Sie das E-Book hier herunter:

Text- und Bildquelle: Ultimo Software Solutions

Werbung

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Zukunftstechnologien in der Anwendung
Zukunftstechnologien in der Anwendung

Die SmartFactory Kaiserslautern (SF) nimmt mit der Produktionsinsel_Phuket an der automatica teil. Die Messe steht für Themen, zu denen die SF seit Jahren arbeitet. „Wir können zeigen, wie die dazugehörigen Technologien auf dem Shopfloor anwendbar sein können“, so Pascal Rübel, Projektleiter Factory-X bei der SF.

automatica Trendindex 2025 erschienen
automatica Trendindex 2025 erschienen

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025, der jetzt vorgestellt wurde.

Bito-Lagertechnik feiert 180. Geburtstag
Bito-Lagertechnik feiert 180. Geburtstag

180 Jahre Bito-Lagertechnik. Das sind 180 Jahre vollgepackt mit mutigen und visionären Unternehmensentscheidungen. 180 Jahre geprägt von Entwicklungen und Produkten rund um innovative Technik und Entwicklungen mit Vorreiterfunktion. 180 Jahre mit hohem Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägter Wertekultur und stetigem Wachstum.

VDMA-Prognose 2025: Deutsche Robotik und Automation verliert zehn Prozent Umsatz
VDMA-Prognose 2025: Deutsche Robotik und Automation verliert zehn Prozent Umsatz

Die Robotik und Automationsbranche in Deutschland wird 2025 voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 14,5 Mrd. Euro erwirtschaften. Das ist ein Minus von 10% im Vergleich zum Vorjahr. „Die zum Jahresstart verkündete Umsatzschwäche der Branche hat sich in unserer aktuellen Prognose für das Jahr 2025 bestätigt“, sagt Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation.

You have Successfully Subscribed!