1. Home
  2. /
  3. Universalprüfmaschinen für die additive...

Universalprüfmaschinen für die additive Fertigung

04.08.2021
von Redaktion MY FACTORY

#

Mit der AllroundLine bietet ZwickRoell eine Prüfmaschinenserie die sich optimal für Zug-, Druck- und Biegeversuche an additiv gefertigten Produkten eignet. Angesichts der hohen Designfreiheit die der 3D-Druck bietet, ist der Einsatz von Universalprüfmaschinen wie den Geräten der AllroundLine von ZwickRoell sinnvoll. Sie decken mehrere Versuche mit einer einzigen Prüfmaschine ab und halten so die Investitionskosten niedrig. Die Probenhalter für Zug-, Druck- und Biegeversuche lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Softwareseitig sorgt testXpert III mit seinem Prüfplatzkonzept dafür, dass es nicht zu Verwechslungen oder Fehlbedienungen kommt und stets der richtige Versuch mit den korrekten Parametern ausgeführt wird. Zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Möglichkeit kundeneigene Prüfwerkzeuge mit frei definierbaren Prüfparametern zu kombinieren.

Dies macht die AllroundLine auch zu einer guten Wahl für Forschung und Entwicklung. So kooperieren das Institut für Werkstoffe und Anwendungstechnik Tuttlingen (IWAT) der HS Furtwangen und ZwickRoell bereits seit mehreren Jahren im Rahmen von Forschungs- und Abschlussarbeiten. Beispielsweise bei der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften additiv hergestellter, poröser Bauteile unter uniaxialer Druckbelastung. Probekörper aus Titan mit unterschiedlichen Gitterstrukturen wurden an einer entsprechend ausgerüsteten AllroundLine Prüfmaschine (Fmax 250 kN) Druckversuchen unterzogen.

Eine weitere Anwendung der AllroundLine-Prüfmaschinen ist die Parameterqualifizierung im 3D-Druck nach dem SLM-Verfahren (Selective Laser Melting), bei dem aus Metallpulvern durch 3D-Lasertechnologie homogene Metallteile gefertigt werden. Je nach Metall unterscheiden sich die Prozessparameter wie Laserleistung und Schichtdicke deutlich. Für ein optimales Ergebnis sind deshalb umfangreiche Versuchsreihen nötig. Im Zugversuch zeigt sich dann, ob das jeweilige Parameter-Set zu einem Bauteil führt, das die gewünschten mechanischen Kennwerte erreicht oder sogar übertrifft.

Text- und Bildquelle: ZwickRoell

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

dm garantiert Versorgungssicherheit auch bei Stromausfällen
dm garantiert Versorgungssicherheit auch bei Stromausfällen

Letzten Winter berichteten die Medien im Zuge der Energiekrise über Brownouts. Das dm Verteilzentrum Wustermark wollte keine Versorgungslücke riskieren und für alle Fälle gut vorbereitet sein. Lesen Sie, wie gemeinsam mit Bredenoord eine temporäre mobile Notstromversorgung eingerichtet wurde.

Lösungen für die flexible Maschinenbeschickung
Lösungen für die flexible Maschinenbeschickung

ABB Robotics zeigt auf der EMO seine neuesten Lösungen für die Maschinenbeschickung. Unter anderem werden dabei das vor kurzem erweiterte GoFa-Portfolio, die bewährte Maschinenbeschickungszelle OmniVance FlexLoader M sowie weitere Lösungen für die flexible Produktion und Maschinenbeladung am Stand zu sehen sein.

You have Successfully Subscribed!